| Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 nun die Bachem hatte ja vier Starthilferaketen außen dran. Man kann also was originelles bauen.
 Ich muss immer wieder diesen Elan bewundern mit dem Rolli da ran geht. Ich finde nicht die Zeit und energie in diesem Tempo zu bauen.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Andi Wirth Überflieger 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Rolli
 ... ja und dann rein mit Epoxy und dem Teil, nochmals ausrichten und warten.
 (das Bild war noch vor dem kleben gemacht)
 
 Sieht gut aus! Genau so habe ich es gemeint.  Zitat:Original geschrieben von Rolli
 Wenn ich morgen dazukomme, werden noch die Nähte gezogen.
 
 Ist das nicht eher die Abteilung von Tom E.?    Noch ein Nachtrag vom Modellflieger: Wenn ich richtig überschlage, hätte das Teil als Gleiter eine tragende Fläche von etwa 15qdm. Wenn es gleiten sollte, aber nicht im Gleitflug landen (also am Schirm wie das Original), würde ich eine Flächenbelastung von etwa 200g/qdm als oberste Grenze ansetzen (schnelle Segler haben etwa 70-80g/qdm). Obergrenze also etwa 3kg. Ohne grosse Gefahr könnte man auf etwa 6g Startbeschleunigung zurück gehen, was einen Motor mit 180N Startschub erforderte. Marschschub max. 100N, dann erreicht die Maschine keine allzu grossen Geschwindigkeiten. Das riecht verdächtig nach einem 54mm Long-burner (J 135 W oder K185T oder so); ev. auch ein 38mm-Black Jack (I195J).  Bezüglich Festigkeit habe ich nicht die gleichen Bedenken wie du, Rolli: Nicht die Startbeschleunigung ist hier heikel, sondern die Endgeschwindigkeit. Bei dem Luftwiderstand, die das Teil auf jeden Fall hat, musst du nur dafür sorgen, dass nach dem Start schnell die Summer aus Luftwiderstand und Gewicht gleich ist wie der Schub, dann ist das Problem gelöst. Bei einer Bauweise, wie sie bei schnellen Deltamodellen üblich ist, liegt ein Vne von 100m/s sicher drin. Das Gewicht von 3kg bei dieser Grösse auch. Keine Angst, ich fange nun nicht auch an zu bauen ... Gruss Andi
            
           
           Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            He Heil, danke für die Blumen, aber kennst du das Gefühl, wenn man vor der Herausforderung "Bachem Natter" so im Geheimen, doch etwas Fracksausen bekommt? Ich habe mir den Flug vor meinem inneren Auge schon oft vorgestellt, aber langsam wird mir doch etwas mulmig... @Andi, du beantwortest mir meine Fragen schneller, als ich sie stellen kann     echt Spitze! Aber die ganze Problematik was gleiten angeht ist wirklich für mich ein Ding, was ich sekundär betrachte. Das Gewicht wird noch zunehmen! Wenn ich die Boosteratrappen und den Motor dazurechne brauche ich wirklich viel Gegengewicht in der Spitze um den Schwerpunkt am Rande der Vorderflügel halten zu können. Ich schätze, dass da das Gesamtgewicht inklusive Fallschirm, Elektronik, Battarien etc. vielleicht sogar die 4 Kg Grenze erreichen wird. Also da wird einem schon etwas mulmig. Ich will einen geraden senkrechten Start, denke da an einen I211, Boostermotoren o.ä.  kommen erst mal nicht in Frage! Ciao, Rolli
            
           | 
      
      
        | Andi Wirth Überflieger 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Rolli
 Aber die ganze Problematik was gleiten angeht ist wirklich für mich ein Ding, was ich sekundär betrachte.
 Das Gewicht wird noch zunehmen!
 
 Genau - ich denke auch, dass dieser Teil des Fluges für dein Modell kaum mehr Sinn macht; dazu ist es wohl zu schwer. Du baust eine genial gut aussehende Rakete - Kompliment erneut. Ich habe eher laut über die Umsetzbarkeit der Gleitflugidee für ein dafür optimiertes Modell nachgedacht.  Der Schwerpunkt müsste wohl nicht so weit nach vorne; damit dürftest du ein Stabilitätsmass von ca. 50-70% der Flächentiefe haben. Für eine Rakete wahrscheinlich leicht überstabil, für einen Gleiter massiv kopflastig und mit einer grossen EWD und in der Flugdynamik mit Pumpen zu erkaufen. Aber eben - du baust eine Rakete, also ist das Mass aus Sicherheitsgründen ok und entspricht ja auch den Erfahrungen von Achim. Weiterhin viel Erfolg und Freude am Bauen! Gruss Andi
            
           
           Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi, bin heut leider nicht zum basteln gekommen. Aber ich will mal darüber nachdenken, was mir die Bachem Natter bis jetzt an Material gekostet hat?
 1 1/2 qm Sperrholz       15 €
 1 x Ponalkleber                5€
 2 qm Glasgewebe ?           €
 Epoxydharz & Härter ?       €
 2 x 5 min Epoxydkleber 14 €
 Leichtbauspachtel ?           €
 2 x Spritzspachtel          12 €
 Schleifpapier ?                    €
 
 Alle anderen Kleinigkeiten fallen sozusagen unter die kostenlosen Dinge die man so braucht und in jedem besserem Haushalt zu finden sind.
 Es sind zwar nur geschätzte Werte, ich weiß nicht alles so genau aber so gesehen ist es doch ein recht preiswertes Modell, oder?
 
 Rolli
 | 
      
      
        | Roman Archiv-Moderator 
 Registriert seit: Feb 2001 Wohnort:  Verein: Ramog Beiträge: 2039 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Rolli
 
 2 x 5 min Epoxydkleber 14 €
 
 
 wieviel kleber isn das??also bei uns kosten 40gr(20gr härter 20gr harz) nur 4,95-€... mfg roman   
           'Technisch gesehen hat alles funktioniert!'
 -Ich (oft kopiert)
 
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi Roman, manche Baumärkte sind eben Halsabschneider. Ich wollte schon immer mal nach einer großen Menge Epoxykleber schauen, damit man mal preiswerter kommt, aber dann steht man unter selbstaufgelegten Zeitdruck und greift zu wos am teuersten ist. Jetzt ist das Heck voll eingeklebt und der Rohbau ist fertig. Schätzungsweise werde ich mich jetzt mit den Boostern beschäftigen müssen... Ciao, RolliFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | checko Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2003 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 217 Status: Offline | 
 
 
            sieht jetzt schon sehr edel aus!   In welcher Farbe willst du sie lackieren?
            
          
           Also Marichen, mit der neuen Brille schaust du ja furchtbar aus.
 Ich hab doch gar keine.
 Aber ich!
 | 
      
      
        | Roman Archiv-Moderator 
 Registriert seit: Feb 2001 Wohnort:  Verein: Ramog Beiträge: 2039 Status: Offline | 
 
 
            wie wäre es mit dieser lackierung???Folgende Datei wurde angehängt:  
           'Technisch gesehen hat alles funktioniert!'
 -Ich (oft kopiert)
 
 | 
      
      
        | Christian S. Überflieger 
 Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Köln Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1 Beiträge: 1023 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Roman
 wie wäre es mit dieser lackierung???
 
 Ist das Teil aus dem Deutschen Museum, oder? Wäre für meinen Geschmack auf jedenfall besser als spätere Lackierungsvarianten, die abseits aller politischen Grundsatzfragen auch noch das Wiederfinden des Modells erschweren...
            
           
          
 
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit...    | 
      
      
			|  |