Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (8): « 1 2 3 4 5 6 [7] 8 »

Autor Thema 
FabianH

Grand Master of Rocketry


Supervisor

FabianH

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Gevelsberg

Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR

Beiträge: 4123

Status: Offline

Beitrag 96470 [Alter Beitrag27. Februar 2006 um 22:28]

[Melden] Profil von FabianH anzeigen    FabianH eine private Nachricht schicken   Besuche FabianH's Homepage    Mehr Beiträge von FabianH finden

Ich muss mal schauen, wie das bei dem Durchmesser geht, bei kleineren Durchmessern war das Zielen mit dem Körner schon schwierig, da dieser versuchte abzurutschen. Mal schaun, irgendwie wird es gehen.

MfG Fabian
FabianH

Grand Master of Rocketry


Supervisor

FabianH

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Gevelsberg

Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR

Beiträge: 4123

Status: Offline

Beitrag 96507 [Alter Beitrag28. Februar 2006 um 19:18]

[Melden] Profil von FabianH anzeigen    FabianH eine private Nachricht schicken   Besuche FabianH's Homepage    Mehr Beiträge von FabianH finden

Wie montiere ich den Arm am besten auf der Drehscheibe? Die Drehscheibe wiegt sehr viel, damit ich einen Gewichtsausgleich habe, und der Arm nicht so schnell umkippt.
Also runde scheibe, 3 Möglichkeiten zur Befestigung:
Blau, Rot oder Grün?


MfG Fabian

Geändert von FabianH am 28. Februar 2006 um 19:18

Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8335

Status: Offline

Beitrag 96517 [Alter Beitrag28. Februar 2006 um 20:07]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Wenn der Arm immer nur nach rechts auslegt, wohl blau, aber dann schränkst Du wiederum Deine Reichweite ein. Du kannst den Arm ja auf der Achse montieren und in Abhängigkeit von der Reichweite ein Gegengewicht steuern, so dass der Schwerpunkt des Gesamtsystems mehr oder weniger auf der Achse der Drehscheibe liegt. Dann braucht die Scheibe auch nicht mehr schwer sein.

Oliver
hybrid

SP-Schnüffler

hybrid

Registriert seit: Mai 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 675

Status: Offline

Beitrag 96529 [Alter Beitrag28. Februar 2006 um 22:55]

[Melden] Profil von hybrid anzeigen    hybrid eine private Nachricht schicken   Besuche hybrid's Homepage    Mehr Beiträge von hybrid finden

Wenn Du unter die Platte ein Ringkugellager packst, muss die Platte gar nicht schwer sein und die Achse muß keine Biegekräfte (böse) mehr aufnehmen, sondern nur die Zugkraft (gut) der Vorspannung.

Grüße
Malte
FabianH

Grand Master of Rocketry


Supervisor

FabianH

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Gevelsberg

Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR

Beiträge: 4123

Status: Offline

Beitrag 96565 [Alter Beitrag01. März 2006 um 15:37]

[Melden] Profil von FabianH anzeigen    FabianH eine private Nachricht schicken   Besuche FabianH's Homepage    Mehr Beiträge von FabianH finden

Also eine Stange(Rund) habe ich vorhin mal gebohrt, wie befürchtet, ist mein Bohrständer nicht genau genug(nur ein wackeliger Hebelmechanismuss). Das Bohren selbst ging gut mit dem Ankörnen, aber das Loch ist so schief, das ich da erstmal sehen muss wie ich eine Geeignete Bohrung hinbekomme. Ich denke ich werde mir doch wohl oder übel einen Hochwertigen Bohrständer zulegen müssen, und einen guten Maschinenschraubstockfrown .

Mfg Fabian
FabianH

Grand Master of Rocketry


Supervisor

FabianH

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Gevelsberg

Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR

Beiträge: 4123

Status: Offline

Beitrag 96759 [Alter Beitrag04. März 2006 um 23:35]

[Melden] Profil von FabianH anzeigen    FabianH eine private Nachricht schicken   Besuche FabianH's Homepage    Mehr Beiträge von FabianH finden

Die ersten Schritte sind nun gemacht, bis auf die Motoren sind die Bauteile für den Bot auch schon da.

Zuerst wurde die Grundplatte gebohrt, und das Mittlere Loch wurde mit einem M6 Gewinde versehen:

Die 4 äusseren Bohrungen wurden noch einwenig gesenkt, damit die Schraubenköpfe dort verschwinden. Zudem dienen sie zur Befestiegung der 2 Halter für das untere Gelenk, und dessen Motor. In die Halterungen wurden je 2 M6 Bohrungen geschnitten und dann montiert:


Der erste Versuch in die Verbindungsbolzen zwischen den Streben Gewinde zu schneiden ging auch soweit gut, nur wie schon angesprochen, gbgt es mit den Mittleren Bohrungen Probleme. Hier wie grad das Gewinde der Längsachse des Bolzens entsteht:


Die Streben sind auch alle schon gelängt. Das hier sind die etwas längeren Streben für den Unterarm:


MfG Fabian
Hermann

SP-Schnüffler

Hermann

Registriert seit: Okt 2002

Wohnort: Göttingen

Verein:

Beiträge: 907

Status: Offline

Beitrag 96789 [Alter Beitrag05. März 2006 um 18:02]

[Melden] Profil von Hermann anzeigen    Hermann eine private Nachricht schicken   Besuche Hermann's Homepage    Mehr Beiträge von Hermann finden

Hi Fabian

Benutzt du überhaupt Gewindeschneidöl. confused

Trotzdem schönes Projekt. Ich hatte mal einen Roboterarm von Fischertechnik.

Gruß: Hermann

Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs.

(Carl Amery)

FabianH

Grand Master of Rocketry


Supervisor

FabianH

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Gevelsberg

Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR

Beiträge: 4123

Status: Offline

Beitrag 96790 [Alter Beitrag05. März 2006 um 18:07]

[Melden] Profil von FabianH anzeigen    FabianH eine private Nachricht schicken   Besuche FabianH's Homepage    Mehr Beiträge von FabianH finden

Ich nehme ein wenig universalöl(spray) zum schneiden, und zum Bohren.

Mfg Fabian
hybrid

SP-Schnüffler

hybrid

Registriert seit: Mai 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 675

Status: Offline

Beitrag 96797 [Alter Beitrag05. März 2006 um 19:51]

[Melden] Profil von hybrid anzeigen    hybrid eine private Nachricht schicken   Besuche hybrid's Homepage    Mehr Beiträge von hybrid finden

Alu? Spriritus oder Isopropanol! Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Grüße
Malte
FabianH

Grand Master of Rocketry


Supervisor

FabianH

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Gevelsberg

Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR

Beiträge: 4123

Status: Offline

Beitrag 96888 [Alter Beitrag06. März 2006 um 18:16]

[Melden] Profil von FabianH anzeigen    FabianH eine private Nachricht schicken   Besuche FabianH's Homepage    Mehr Beiträge von FabianH finden

Die ersten Teile habe ich mal einfach zusammengescraubt, damit man sich ungefähr die dimension vorstellen kann.
Anmerkung: Das Geodreiekc dient nur zum Größenvergleich, und ist nicht im Lieferumfang enthaltenwink



Nun muss ich aber erstmal nach Motorn Ausschau halten, damit ich weiß wie ich die restlichen Befestigungen und die Gewindestangen machen muss.

MfG Fabian
Seiten (8): « 1 2 3 4 5 6 [7] 8 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben