Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Noch mal für alle: Der DM mini ist ausschliesslich zur Montage in einem Segment des Körperrohrs oder einer Klappe (Türchen) konzipiert worden. Es geht auch gar nicht nur um die Erreichbarkeit der Schalter sondern vor allem um ein einwandfreies Erkennen der beiden Leuchtdioden. Jede andere Montage ist bei dieser Konzeption Murks. Die vorgesehene Montage ist doch die einfachste und effektivste die es gibt, noch dazu ohne jede Verdrahtung. Eine Klappe im Körperrohr ist mit nur 2 Schrauben zu realisieren. Der Einbau in einen Kuppler ist doch viel umständlicher. Da kann man ihn doch viel leicher oberhalb oder unterhalb des Kupplers in das Körperrohr einbauen. Zum Batteriewechsel sind dann auch nur 2 Schrauben zu lösen. Wer lieber verdrahtet und den DM individuell einbauen will, für den ist der DM basic gedacht.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
@ Achim, ich habe den Dentamag jetzt Deinen Vorgaben entsprechend eingebaut, ging doch besser als ich zuerst dachte; und ich ging damit monatelang schwanger: wie mache ich es nur.
Nächste Frage: Beim Salt3 sollen ja weder Druck noch Gase vom Zündraum in das Gehäuse des Salt3 dringen können, da der Drucksensor etc. zerstört würde. O.K., man macht die Zünderkammer nach unten hin gasdicht.
Ist der Dentamag da auch so empfindlich oder ist es ihm egal wenn er ein _bisschen_ Pyrowattengas schnuppert und er _eventuell_ minimal Druck mit bekommt, er hat ja ohne hin keinen Drucksensor.( Nitro-oder SP-Pulver benutze ich nie, sondern nur Pyrowatte), dann brauche ich den Aufwand für die Druck- und Gasdichte nicht so bis in´s kleinste zu treiben, oder ???
Viele Grüße Rainer
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hallo Rainer, ich bin zwar nicht der Achim sondern der andere D-Mag-Fuzzi  , aber den Dentamag brauchst Du nicht so abzuschotten wie den SALT. Natürlich sollte er nicht zuviel Verbrennungsrückstände abbekommen wegen Korrosion der Bauteile bzw. Leiterbahnen! Gruß Andreas
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
@ Andreas,
da kann ich mir die "Geminikapseldichtungen" ja sparen. Beim Salt 3 ist ja extrem auf Dichtigkeit zu achten.
Dein Hinweis macht mir die Weiterarbeit am Denta Mag nun wesentlich einfacher. Drin ist er schon, funktioniert zuverlässig auf jede Neigung, jetzt geht`s zur Zündung über. Da arbeite ich ähnlich wie beim Salt3, nur nicht ganz so abgedichtet, das hat sich aber in absoluter Dichtigkeitsform schon bewährt.
Viele Grüße Rainer
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Rainer, der DM ist komplett mit Acrylharz überzogen, die Schalter sind geschlossene Typen. Dem macht das Pyrowattegas gar nix aus. Lediglich die Batterieklemmen könnten mit der Zeit oxidieren. Da sie vernickelt sind, ist das aber auch unwahrscheinlich.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim Hi Rainer, der DM ist komplett mit Acrylharz überzogen, die Schalter sind geschlossene Typen. Dem macht das Pyrowattegas gar nix aus. Lediglich die Batterieklemmen könnten mit der Zeit oxidieren. Da sie vernickelt sind, ist das aber auch unwahrscheinlich.
Gruß, Achim
He,he - ich hatte es fast befürchtet, dass Achim auch da vorgebeugt hat!!! Gruß Andreas
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
Danke, Ihr Zwei. Vorischt ist besser als Nachsicht und besser einmal zu viel gefragt als zu wenig.
Viele Grüße Rainer
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
bei allen Höhenmesser die mit Druck arbeiten darf die Ausstoßladung nicht in das Volumen reinblasen welches für die Höhenmessung genutzt wird. Das betrifft nicht nur den SALT.
Da meine Rampe aus einem magnetischem Metall besteht, wollte ich den Sensor so weit es geht weg von der Rampe montieren. Das wäre in der Spitze einer Flosse. Da dort aber nicht der DM komplett platz hat, bleibt mir nur der Weg den Chip dort rein zu verlegen. Kann ich den Chip also von der Platine ablöten und mit ca. 1,5m Kupferlitze an jedem Pin wieder anlöten? Spielen da die Widerstände der Leitung eine so große Rolle, das die Schaltung evtl. neu abgeglichen werden muss?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Der Überzug mit Acrylharz ist sehr gut. Nur war bei mir auch der Resetschalter mit verklebt. Aber das ist nur ein kleine Nebensache (zum Schmunzeln).
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Wer verkauft eigendlich den Dentamag? Gruss M.
|
|