Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Bertram Radelow
Achim, bevor Dich die Nebel verwirren, ätz mal die Version für den Dual-FET. Sollte gehen, zur Not auch mit einem Single-FET. 'n bisschen flexibel halt...
Bertram
Bertram, also den hier? Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Stefan W Nein, das sieht nur so aus: die eine Bahn kommt waagerecht von links und taucht dann unter der schräg von oben kommenden nach rechts unten ab.
Danke Stefan, alles klar
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
(vorweg @Achim: ja) Hier der Schaltplan des Robert'schen Bausatzes. Wenn man möchte kann man den linken FET wohl auch weglassen und direkt durch den Schalter ersetzen mit nur minimalem Patching (Soviel zum Thema 7101/7501/7601). Folgende Datei wurde angehängt:
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ok, Bertram, die Prints sind fertig. Ich brauch noch deine Adresse und hoffe dann möglichst schnell auf deinen Erfahrungsbericht.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
Bertram Radelow Scalettastr. 31 CH-7270 Davos-Platz
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Heissa! Heute sind die Teile von Conrad gekommen. Samstag abend online bestellt und Diestag schon da. da kann man nicht meckern. Leider wurde der LM 324 als SMD geliefert, so dass ich heute nicht mehr testen kann. Grade hab ich so weit alles zusammen gelötet, bis auf den IRF 7601. Nochmal meine Frage: Passt der wirklich? Die Keramik-Kondensatoren gibt es bei Conrad nicht mit 0,33UF. Kann man auch 0,47UF nehmen oder besser 3x 0,1 parallel schalten. Wenn ich mich nicht täusche verringert sich bei Parallelschaltung die Spannungsfestigkeit, sollte aber rechnerisch immer noch reichen. Im Layout von Robert sind einige Lötpads rechteckig ausgeführt. Hat das irgendeine Bedeutung? (natürlich nicht funktionell) Kann man die Schaltung auch im Haus testen oder muss man ins freie Feld gehen. Was weiss ich, wie sich das Erdmagnetfeld in meinem Keller verhält.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
Hi Achim, 7601 ist SINGLE. Den linken FET in meinem handgezeichneten Plan kannst Du durch den Schalter direkt ersetzen, ist auf dem Layout leicht zu verfolgen.
Meine Teile liegen in München, ich hole sie am Wochenende. Wenn Du unsicher bist, warte ein bisschen, ich schreibe dann ca. gegen Mitte der nächsten Woche, wie es geht (mit Bild).
Bertram
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Bertram Radelow Hi Achim, 7601 ist SINGLE. Den linken FET in meinem handgezeichneten Plan kannst Du durch den Schalter direkt ersetzen, ist auf dem Layout leicht zu verfolgen.
Meine Teile liegen in München, ich hole sie am Wochenende. Wenn Du unsicher bist, warte ein bisschen, ich schreibe dann ca. gegen Mitte der nächsten Woche, wie es geht (mit Bild).
Bertram
Hi Bertram, grade sehe ich, dass der 7601 von Conrad ein wesentlich kleineres Rastermaß aufweist. Ich muss also den Print nochmal ändern. Deine zahnärztliche Handzeichnung in allen Ehren.... aber, kann man den 7101 also direkt durch den 7601 ersetzen, oder isteine Änderung des Layouts erforderlich? Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
hi Achim,  ich versuch es noch mal: 7101 ist DUAL - was ich in Roberts .HTM-File nicht erkannt hatte (es war ja kein Schaltplan dabei). Ich dachte, das layout passt zu dem .PDF-File, dort ist ein SINGLE HexFET eingesetzt, und suchte einen Nachfolger (7601 = SINGLE). Erst dank Intervention von verschiedenen ist mir das aufgefallen. Ein passender DUAL scheint mir der 7501 zu sein (ich werde langsam vorsichtig und schreibe lieber: "scheint mir zu sein"). Wie es aussieht, ist wohl die Gehäuseform wieder einmal verkleinert worden, und ich werde zum Kunst-Löten schreiten müssen... Warte ein kleines Weilchen, ich schreib dann, wie man den Teile-, Gedanken- und Leitungssalat entwirrt. Übermorgen fahren wir nach München, das Conrad-Päckchen liegt schon da. (BTW: und die Platinchen?) Bertram, der gerade Seite 3 der Einkaufsliste für Silicon Valley* anfängt *Silicon Valley: Schiller-Straße in München mit seiner weltweit einmaligen Kombination aus Silizium- und Silikon-"Geschäften" (= Computershops, Teile-Shops, Nachtclubs...)
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Bertram Radelow hi Achim,
ich versuch es noch mal: 7101 ist DUAL - was ich in Roberts .HTM-File nicht erkannt hatte (es war ja kein Schaltplan dabei). Ich dachte, das layout passt zu dem .PDF-File, dort ist ein SINGLE HexFET eingesetzt, und suchte einen Nachfolger (7601 = SINGLE). Erst dank Intervention von verschiedenen ist mir das aufgefallen. Ein passender DUAL scheint mir der 7501 zu sein (ich werde langsam vorsichtig und schreibe lieber: "scheint mir zu sein"). Wie es aussieht, ist wohl die Gehäuseform wieder einmal verkleinert worden, und ich werde zum Kunst-Löten schreiten müssen...
Warte ein kleines Weilchen, ich schreib dann, wie man den Teile-, Gedanken- und Leitungssalat entwirrt. Übermorgen fahren wir nach München, das Conrad-Päckchen liegt schon da. (BTW: und die Platinchen?)
Bertram,
der gerade Seite 3 der Einkaufsliste für Silicon Valley* anfängt
*Silicon Valley: Schiller-Straße in München mit seiner weltweit einmaligen Kombination aus Silizium- und Silikon-"Geschäften" (= Computershops, Teile-Shops, Nachtclubs...)
Hi Bertram, ok, so weit klar jetzt. Ich denke wir gehen am besten von der Dual Version aus, sie ist am besten dokumentiert und darauf bezieht sich ja auch das Printlayout und die Stückliste. Ich werde also die in Frage kommenden Dual Fets auf ihre Abmessungen checken und das layout entsprechend ändern. Mit den Platinen die ich dir geschickt habe, wirst du also nicht viel anfangen können, es sei denn, du lötest Kabel an den HexFet, aber das ist nicht ohne Mikroskop zu machen. Die Prints müssten eigentlich schon bei dir sein, es sei denn, dem Zoll hat die Zollerklärung nicht gefallen. Die neue Printversion schick ich dir dann wieder zu. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
|