
Autor | Thema |
---|---|
Prefect123
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Bangor Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW Beiträge: 270 Status: Offline |
Beitrag 7647160
[
![]()
Ich verwende ausschliesslich Dart Spitzen. Und die haben selbst meine L3 Raketenspitze (sicherlich gut 3-4 Kg) locker gehalten, drei Stück. Der Vorteil der Spitzen ist, dass sie spröde sind. D.h. sie halten eine ganze Menge statischer Last, bei Spitzenbelastung brechen sie jedoch sauber ab.
Und sie sind billig😀 Bei fk rohren braucht es gar keine Verstärung, Cardboard wahrscheinlich nur SuperGlue. Cheers Mathias ----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”. |
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 990 Status: Offline |
Beitrag 7647161
, Für 3 D Drucker
[
![]()
Für die 3D Drucker Kollegen bietet sich doch auch das Filament direkt an oder gedruckte Bolzen. PETG ist relativ zäh je nach Material-Einstellung und im Druck durch Slicer Parameter variierbar.
Gruß Thomas Geändert von Diplom-Pyromane am 06. Juni 2020 um 14:44 |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7647168
[
![]() laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7647170
[
![]()
Danke für die Infos /Link.
Wenn man das berechnet, müsste das Model mit einem M2 und 0,5g SP auskommen. Da ich ja sowieso Löcher bohren muss, bohre ich 3 Löcher in 120 Grad Aufteilung. Die Bohrungen werde ich auf Höhe des "Alubechers" anbringen und Gewinde rein schneiden. Es steht eh noch der Bodentest aus. Dann kann alles im einem Rutsch ausprobiert werden. Gruß Ralf Geändert von RalfB am 07. Juni 2020 um 19:11 #Don’t Look Up |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7647180
[
![]()
Von Conrad habe ich diese M2-Schrauben (sind wohl aus Teflon):
Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7647181
[
![]()
Hallo Achim,
genau so was wollte ich ausprobieren. Die habe ich auch schon hier liegen. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
bully
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Bayern Verein: Solaris-RMB Beiträge: 462 Status: Offline |
Beitrag 7647182
[
![]() Zitat: Hallo Achim, die sind aus Nylon. Die benutze ich schon seit Jahren für meine Flächenmodelle, nur größer. VG Michael Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!? |
littlefeat
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2003 Wohnort: Lö-Stetten Verein: AGM, ARGOS, TRA Beiträge: 129 Status: Offline |
Beitrag 7647183
[
![]()
Hallo Ralf,
hier noch was von Apogeerockets: https://www.apogeerockets.com/Building-Supplies/Misc-Hardware/Nylon-Shear-Pins-20-pack Gibts noch in Large. VG Jürgen |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7647259
[
![]()
Mein Flight-Case...
da passen auch noch die Fallschirme und das andere Geraffel mit rein. #Don’t Look Up |
morob
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Berlin Verein: DERA e.V. Beiträge: 412 Status: Offline |
Beitrag 7647260
[
![]()
die kiste zieht genauso gut aus wie die modellrakete
![]() |
