Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Rund um den Raketenmodellbau > Sport & Wettbewerb > Sport-Archiv > 2001 > Höhenwettbewerbe
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (7): « 1 2 3 [4] 5 6 7 »

Autor Thema 
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 3334 [Alter Beitrag27. November 2000 um 08:25]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi Hendrik,
danke für die Erklärung. Mir war der Vorgang durchaus bekannt. Da hier extrem schnell und extrem viel Luft (ich sach mal) umkomprimiert wird doch eine enorme Energieverschwendung.
Formel 1 schaue ich zum Glück nicht. Aber dafür kenne ich noch ein paar andere Beispiele aus der Luftfahrt.
Die Concorde hat dieses Phenomen regelmässig beim Start und der Landung.
Manche Düsentriebwerke erzeugen, wenn diese im Stand auf Vollgas laufen, im Einsaugschacht einen Nebel.
Die Flügelenden bei schnell fliegenden Flugzeugen erzeugen ganz ähnlich wie der Formel 1 Wagen einen schmalen Kondensstreifen. Dieser entsteht, wenn die Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterseite am Flügelende zu groß wird.
Im allgemeinen würde ich das Phenomen als Indikator einer schlechten Konstkuktion sehen. Auch vom Gefühl her würde ich sagen, das eine Eckige nicht fließende Form eine schlechtere Aerodynamik hat als eine fließende.
Bis dann.

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8335

Status: Offline

Beitrag 3335 [Alter Beitrag27. November 2000 um 14:05]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Äh, Leute, Eure Meinung in Ehren (ich würde auch so denken, rein vom common sense-Standpunkt her), aber ich habe den Typen nich umsonst gefragt, oder? Und nochmals: Es wird seinen Grund, haben dass die NASSA (Link s.o.) auch konische Formen verwendet.
Oliver
Tom Engelhardt

Überflieger


Moderator

Tom Engelhardt

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Göttingen

Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123

Beiträge: 1554

Status: Offline

Beitrag 3336 [Alter Beitrag27. November 2000 um 16:32]

[Melden] Profil von Tom Engelhardt anzeigen    Tom Engelhardt eine private Nachricht schicken   Besuche Tom Engelhardt's Homepage    Mehr Beiträge von Tom Engelhardt finden

Zitat:
Original erstellt von Erwin Behner:
Konisch (Kegelform) halte ich persönlich allerdings für die schlechteste Form da es hierbei die Strömung am schlechtesten anliegen kann.


Hi,
aber warum wird es dann nach wie vor von der NASA für die SSB's verwendet ? Irgendein Vorteil muß es doch haben, oder ?
Nur wirtschaftliche Überlegungen, oder steckt doch etwas anderes dahinter ?
Kann ein Aerodynamiker hier nochmal Wissen verbreiten ?
Gruß,
Tom aus Gö
------------------
Rettet den Wald, eßt mehr Biber !

Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 3337 [Alter Beitrag28. November 2000 um 08:15]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,
nicht nur die Shuttle Boster haben so eine Spitze. Auch die von den Arianen. Der Haupttank hingegen hat eine andere Form. Auch der Schutzdeckel für Satelitten bei der Ariane 5 hat eine andere als die Kegelform.
Patriot Raketen kommen unserem Mastab am nächsten. Auch diese haben keine Kegelform.
Bei einer Konstruktion geht ja noch mehr ein als nur die beste Aerodynamik. Geld spielt auch eine Rolle oder das Schwingverhalten.
Wenn man diverse Artikel liest, scheint der Space Shuttle eher eine Fehlkonstruktion zu sein.
Wenn also eine Kegelform die beste Lösung ist, so werde ich wohl weiterhin auf ein paar Meter Höhe verzichten müssen, da ich finde, das ein optischer Eindruck am Boden mehr aus macht als sagen wir mal 10% mehr Flughöhe, die ich nicht mehr selber feststellen kann.
Bis dann.

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8335

Status: Offline

Beitrag 3338 [Alter Beitrag28. November 2000 um 11:51]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Das Shuttle ist eine Fehlkonstruktion.
Auch ich fliege lieber ogive Nosecones, sehen halt besser aus. Höhe is mir mehr oder weniger egal (nur > 0 m is schon wichtig!).
Ich glaube trotzdem, dass der konische NC die beste Form ist. Habe heute von besagtem Aerodynamiker noch ein paar Blätter dazu bekommen, habe sie aber noch nicht durchgearbeitet. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß, Oliver
Tom

Grand Master of Rocketry


Administrator

Tom

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Neustadt

Verein: T2 , SOL-1

Beiträge: 5257

Status: Offline

Beitrag 3339 [Alter Beitrag28. November 2000 um 15:16]

[Melden] Profil von Tom anzeigen    Tom eine private Nachricht schicken   Besuche Tom's Homepage    Mehr Beiträge von Tom finden

Hallo zusammen,
das Thema hier driftet leider etwas vom Sport ab...
Ich möchte euch bitten die Diskussion (die übrigens hoch interessant ist) in ein Technikforum zu verlagern.
Hier nochmal eine Frage an die Sportler:
Wie hoch sind denn die bisherigen Rekorde ?
Deutsche, Europa und Weltrekorde ?
Tom
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8335

Status: Offline

Beitrag 3340 [Alter Beitrag28. November 2000 um 16:35]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Gerne, Tom, allerdings wäre es ganz nett, wenn die Beiträge auch gleich im anderen Thread wären? Wär das möglich?
Danach kann dieser Beitrag auch wieder gelöscht werden.
Oliver
eha

Epoxy-Meister

eha

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: NRW, 58566 Kierspe

Verein: RAMOG, MFM Meinerzhagen

Beiträge: 297

Status: Offline

Beitrag 3341 [Alter Beitrag29. November 2000 um 07:17]

[Melden] Profil von eha anzeigen    eha eine private Nachricht schicken   Besuche eha's Homepage    Mehr Beiträge von eha finden

Mahlzeit
Damit wären wir wieder beim Thema Sport, Höhenwettbewerb. Ich stelle mir bei den zweistufigen Geräten immer wieder mal die Frage, womit größere Höhen erreicht werden: 1. Zünden der zweiten Stufe bei möglichst großer Geschwindigkeit (0 Verzögerung im Booster)
2. Zünden der zweiten Stufen in etwas größerer Höhe, aber mit genügend Geschwindigkeit für stabilen, senkrechten Weiterflug
Engelbert

angel Engelbertangel
der alles nur mit rechts macht
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 3342 [Alter Beitrag29. November 2000 um 08:13]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,
Ich stelle mir bei den zweistufigen Geräten immer wieder mal die Frage, womit größere Höhen erreicht werden: 1. Zünden der zweiten Stufe bei möglichst großer Geschwindigkeit (0 Verzögerung im Booster)
2. Zünden der zweiten Stufen in etwas größerer Höhe, aber mit genügend Geschwindigkeit für stabilen, senkrechten Weiterflug

Da die Energien der Motoren addiert werden, ist es egal ob Fall 1 oder 2. Wenn da nicht der Luftwiderstand wäre. Dieser steigt zum Quadrat der Geschwindigkeit. So wäre es also sinnvoller die Rakete erst abbremsen zu lassen, da hier die durchschnittliche Geschwindigkeit niedriger leigt un somit weniger Energie beim Luftwiderstand verloren geht. Da in diesem Fall sogar noch die in der Masse der ersten Stufe gespeicherte Energie mit dafür sorgt, das die Rakete besser gegen den Luftwiderstand ankämpfen kann. Würde man sofort eine Stufentrennung machen, so ist doch etwas Energie verschwendet worden, die in der ersten Stufe nebenher fliegt. Allerdings kann man dann wieder argumentieren, das die Verzögerungsladung Gewicht bedeutet. Bei der Klassivizierung von T1 darf doch der Motor nicht mehr als 20g Treibmittel haben. ist da die Verzögerung mit einbezogen?
Wenn ja, würde das bedeuten, das weniger Treibmittel für die Schuberzeugung vorliegt.
Es gibt also jede Menge Punkte, die man hier berücksichtigen muß.
Bis dann.

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


RalfE

Anzündhilfe

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 41

Status: Offline

Beitrag 3343 [Alter Beitrag29. November 2000 um 13:33]

[Melden] Profil von RalfE anzeigen    RalfE eine private Nachricht schicken   Besuche RalfE's Homepage    Mehr Beiträge von RalfE finden

Bild von einem Höhenwettbewerb (FAI) in Roggden.
5Ns

Seiten (7): « 1 2 3 [4] 5 6 7 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben