Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
das ist doch ganz einfach zu rechnen.
GEO = 36000km * 2 * 3,14 / 24h / 3600s = 2,616 km/s
Oder ist das ab Erdboden.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Die Umlaufgeschwindigkeit im GEO ist etwa 3 km/s (Du hast den Erdradius vergessen), im LEO aber immerhin schon 7,9 km/s. Natürlich benötigt es ein größeres Δv um überhaupt in den entspr. Orbit zu kommen.
Oliver
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
Habe es mir fast gedacht, das ich den Erdradius vergessen habe. Bei einem LEO ist es ja fast klar, das 280km nicht vom Erdkern gemessen wird. Das man da hoch muß ist ja klar. Wie funktioniert das denn genau? Die Bahn die eine Rakete nach dem Start hat entspricht meist einer Ellipse. Ist das so, das man am Erdfernsten Punkt nochmal odentlich beschleunigt um aus der Ellipse einen Kreis zu machen?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Man kommt "hoch", indem man senkrecht startet und so schnell die dichten Luftschichten hinter sich lässt, und dann langsam in die Waagerechte übergeht. Da wir also nicht von Anfang an waagerecht starten, brauchen wir als Δv etwas mehr als die Umlaufgeschw. Für den GEO noh mehr, da wir ja im Prinzip erstmal in den LEO gehen, dann einen Perigäums-Burn (niedrigster Bahnpunkt) durchführen - bzw. einfach weiter beschleunigen, um in eine Ellipse zu kommen, und dann am Apogäum nochmal Gas geben, damit die Ellipse zum Kreis wird. Und schon sind wir im GEO. Du siehst, man braucht doch einiges an Schub um da hoch zu kommen.
Aber vielleicht können Michael oder Sebastian da auch noch was zu sagen.
Oliver
|
Andi Wirth
Überflieger

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Winterthur/CH
Verein: ARGOS, TRA, MGSU
Beiträge: 1262
Status: Offline
|
Morgen zusammen
Erinnere ich mich richtig, dass die Fluchtgechwindigkeit von der Erde ca. 11km/s ist (genau 11.2km/s)? Die Zahl gammelt mir noch im Zusammenhang mit den Apolloflügen im Kopf herum. Damit kamen sie dann (wie ich mir denke: logischerweise) auch wieder zurück. Damit mussten sie meines Wissens beim Wiedereintritt etwa die doppelte Energie wie bei einem Eintritt aus einer Erdumlaufbahn vernichten. Wenn's stimmt: mutig ...
Gruss Andi
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Die Fluchtgeschwindigkeit (ohnehin ein theoretischer Wert) beträgt ca. 11 km/s ja. Apollo war auch ungefähr so schnell unterwegs, allerdings hat der Mond auch etwas nachgeholfen.
Oliver
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
ich will jetzt niemanden von irgendetwas abhalten und auch nicht den klugscheisser spielen aber es kann wenn auch mit geringster wahrscheinlichkeit passieren dass die rackete auf ein flugzeug trifft wenn dann können alle passagiere sterben da wenn ndie tragflächen die bekanntlich mit cerosin befüllt sind getroffen werden das flugzeug explodieren. denk bitte nicht das ich so ein supervosichtiger bin, ist mir nur so beim lesen in den sinn gekommen und ist wirklich sehr unwahrscheilich
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Ich hab bei Astronautix mal die Daten der einzelnen Saturn V-Stufen nachgeschlagen. wRASP erlaubt natürlich keinerlei Orbit-Insert-Simulationen oder sonst irgendwas, und den cw-Wert der Rakete konnte ich auch nur grob geschätzt mit 0,4 angeben.
Ich hab also Massen und Schübe auf 10<sup>-6</sup> verkleinert, den Durchmesser auf 10<sup>-3</sup> und auf den roten Knopf gedrückt. Nach gut 800 s Flugzeit (ca. Mitte der Brenndauer der dritten Stufe), bei etwa Mach 16 und auf 2250 km Höhe schmierte wRASP dann ab. Man kommt also schon relativ weit, ich hab allerdings Zweifel, dass man die Massenverhältnisse erreicht: 2151 g Treibstoff bei 135,2 g Leermasse in der ersten Stufe bspw.
Battle MC (hast Du auch einen richtigen Namen?), keine Angst, wir haben das nicht wirklich vor (mmh, wobei, versprechen kann ich nichts) und würden uns natürlich auch darum kümmern, dass kein Flugzeug im Weg ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir eins treffen, ist ungefähr so hoch wie die, dass ein Komma oder Punkt in einem Deiner Postings auftaucht.
Oliver
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
in dem letzten war ein Komma drin, also vorsicht mit den Flugzeugen. Ihr wißt doch das man vor dem Start nach Flugzeugen ausschau halten muss. Im übrigen ist die SaturnV erst in höheren schichten schneller geworden weil wegen der Aerodynamik.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
pegi
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2529
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil Im übrigen ist die SaturnV erst in höheren schichten schneller geworden weil wegen der Aerodynamik.
...oder weil sie leichter geworden ist? oder wegen der geneigteren Flugbahn?  Übrigens, Battle MC, die einschlägigen Firmen verwenden dicke Millionenbeträge, um Raketen zu bauen, die Flugzeuge treffen. Schon allein aus dem Grund ist die Gefahr bei uns recht gering... (Ein prüfender Blick zum Himmel gehört übrigens zur Standardprozedur, bevor auf den Startknopf gedrückt wird)
|
|