Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hi Rocketeers, Dentamag ist geflogen!!! Dentamag hat funktioniert!!! Vor ca. 1 1/2 Stunden habe ich Dark Angel mit Dentamag inside in die Lüfte geschickt. Der Start erfolgte von meinem normalen Pad an einem 4 mm Leitstab aus !!!Stahl !!! ohne daß es zu einer Frühauslösung kam. Der Flug auf einem D7 war leicht instabil, der Schwerpunkt hätte noch ein wenig nach vorn gehört. In ca. 120 m Höhe legte sich die Rakete zur Seite - ein leichter Knall war zu hören und die Spitze flog weg - Dentamag hat perfekt ausgelöst. Doch der Schirm kam nicht heraus - zu wenig Blitzwatte, Kolben zu viel Spiel  ???!!! Die Dark Angel flog mit ungebremster Geschwindigkeit in die kurzgemähte Wiese. Das dumpfe Geräusch des Einschlages war deutlich vernehmbar. In der Erwartung, einen Haufen Schrott vorzufinden, ging ich zur Absturzstelle. Doch nur zwei Zentimeter vom Körperrohr müssen weg (selbstgewickeltes Paketbandrohr ist fast unverwüstlich) - ein paar Kleinigkeiten und das Gerät ist wieder einsatzfähig. Die Elektronik ist unversehrt dank robustem Design! Gruß Andreas Folgende Datei wurde angehängt:
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Andreas, super, dass es geklappt hat. Scheint bis jetzt zuverlässig zu sein. Am WE habe ich den Held 5k Flug nachgeholt und auch da hat alles bestens funktioniert. Hast du einen Druckkolben verwendet, und ist der nicht ausgetrieben worden??? Das wäre ja seltsam, hab ich noch nie erlebt. Ich bastle grade an dem S1F-Modell für Roggden, danach gehts weiter mit dem Layout. Schraublöcher weiter weg vom Sensor, Kunststoffbuchsen uns Schrauben, kleinere Pfostenstecker usw. Die 12V Batterie hält bis jetzt recht gut durch. 10 Auslösungen hat sie schon hinter sich. Kommst du eigentlich nach Roggden???
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
@Andreas: Willkommen im Club!
Na also, es wird ja. Bei allen absurden Problemen, die bisher aufgetaucht sind - der Dentamag hat auch in extremen Situationen nicht versagt. Das freut uns.
Bertram
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hi Rocketeers,
habe gestern alles wieder gerichtet, das Rohr ist jetzt 1,5 cm kürzer, eine Flosse gespachtelt, der Kolben etwas dicker und ein paar Gramm Ballast in der Spitze. Also auf zum nächsten Versuch!
Andreas
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
hoi z'ämme,
die Online-Doku ist praktisch fertig. Achim brütet gerade die letzte Version des Layouts aus, und dann kann's losgehen.
Bertram
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich habe vor den DM zusammen mit ein paar anderen elektronischen Komponenten in eine Rakete zu bauen. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, wie elektrische Ströme durch Leitungen das Erdmagnetfeld in der Nähe verändern. Deswegen wollte ich den DM soweit wie es geht von den anderen Bauteilen entfernen. Insbesondere habe ich bedenken wenn für den Fallschirmauswurf ein Zündstrom fließt. Wie sieht es mit Radiowellen aus? Da die Rakete komplett aus CFKsandwiches gebaut wird, denke ich das ich dadurch genug Abschirmung haben werde.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil Hi,
ich habe vor den DM zusammen mit ein paar anderen elektronischen Komponenten in eine Rakete zu bauen. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, wie elektrische Ströme durch Leitungen das Erdmagnetfeld in der Nähe verändern. Deswegen wollte ich den DM soweit wie es geht von den anderen Bauteilen entfernen. Insbesondere habe ich bedenken wenn für den Fallschirmauswurf ein Zündstrom fließt. Wie sieht es mit Radiowellen aus? Da die Rakete komplett aus CFKsandwiches gebaut wird, denke ich das ich dadurch genug Abschirmung haben werde.
Gruß
Neil
Hi Neil, hab grad mal probiert. Eine 12V 50W Lampe beeinflusst den DM beim ein/aus-Schalten gar nicht. Ein HG-Brenner auf 220V auch nicht. das Einschalten einer Leuchtstoffröhre verbiegt den DM um etwa 5°, wenn man ihn unmittelbar daneben hält, in 20 cm bstand keine reaktion mehr. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
besten Dank. Dann sehe ich ja keine Probleme da ich keine Leuchtstoffröhre mitnehmen wollte.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil Hi,
besten Dank. Dann sehe ich ja keine Probleme da ich keine Leuchtstoffröhre mitnehmen wollte.
Gruß
Neil
Nein?, Schade!
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hi Rocketeers, hütet Euch vor fremden Startstäben, wenn Ihr Dentamag benutzt! Meine Dark Angel hat beim SMRT hübsche Loopings gedreht (die Show war gelungen - zum Gück safe recovery), weil ich nicht daran dachte, daß unbekannte Stäbe magnetisch sein können! Andreas Folgende Datei wurde angehängt:
|
|