| MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Erst wird das Paraffin in einem eigenen Schmelztiegel auf 70°C erhitzt und verflüssigt, danach wird es dann in den vorgewärmten Grainliner gegossen. Danach kommt alles in einer speziellen Halterung auf die Drehbank wo es mit ca 1.500rpm geschleudert wird, damit man am ende eine schöne gleichmäßige Grainform hat. Durch das Verfahren können Spannungsrisse entstehen, die kann man bei so einer Anwendung aber ignorieren. Mehr Infos gibt's wenn wir das erste Testgrain gefertigt haben    | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von MoBrie
 
 
 
 
 Die Elektroden sind zu spröde oder?
 
 Beste Grüße
 Moritz
 
 Richtig...    !
            
           
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | Diplom-Pyromane Überflieger Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 1007 Status: Offline | 
 
 
            Messing...da gibt es in der Literatur zumindest Hinweise, dass dies N2O Zersetzung katalysieren kann. Ob das wirklich so ist, keine Ahnung, contrail liefert ja auch Messing bzw. Vernickelte injectors. Warum kein Edelstahl für die Loch-Platte ? Grüße Thomas
            
           | 
      
      
        | MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Der Schmelzpunkt von Edelstahl wäre definitiv besser, aber die Wärmeleitfähigkeit ist viel schlechter als bei Messing. Dadurch wird der Injector allgemein viel wärmer, deswegen Messing    | 
      
      
        | RalfB Grand Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Apr 2004 Wohnort:  Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2969 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Moritz,
 ist Euer Plan, dass sich das Paraffin in den Carbon Nanoröhren "aufsaugt" und praktisch eine stabile Matrix ergeben soll?
 
 Gruß Ralf
 
           #Don’t Look Up
 | 
      
      
        | MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Ralf,
 nein, wir benutzen das Carbon nur zum Färben des Grains damit die entstehende Infrarot Strahlung das Grain nicht von hinten "auslöst". Deswegen können wir auch höhere Brennzeiten erzielen.
 
 Grüße Moritz
 | 
      
      
        | RalfB Grand Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Apr 2004 Wohnort:  Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2969 Status: Offline | 
 
 
            Was wollt Ihr gegen das zu schnelle Abschmelzen und Ausblasen aus der Düse machen?
            
           
           #Don’t Look Up
 | 
      
      
        | Trevize SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 948 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Die Elektroden sind zu spröde
 
 Wie äußert sich das? Brechen die Teile bei der Herstellung oder bei der Benutzung, ist die Düsenerosion zu stark? Oder etwas noch völlig anderes? Gab es schon Versuche mit den bewährten Alu/Graphit-Verbund-Düsen, wie der hier:     ? Noch 'ne Frage: Andreas, geht es generell um Material > 55 mm oder um vergleichsweise kostengünstiges Material > 55 mm. Besser als der Standard-Elektrodengraphit ist ISO-Graphit. Der kostet aber...
            
           | 
      
      
        | MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von RalfB
 
 Was wollt Ihr gegen das zu schnelle Abschmelzen und Ausblasen aus der Düse machen?
 
 Genau das wird durch das Carbon im Paraffin verhindert. Man muss dann nur das richtige Verhältnis ermitteln.
            
           | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Trevize
 
 
 Zitat:
 
 Noch 'ne Frage: Andreas, geht es generell um Material > 55 mm oder um vergleichsweise kostengünstiges Material > 55 mm. Besser als der Standard-Elektrodengraphit ist ISO-Graphit. Der kostet aber...
 
 
 
 @ Hagen, naja, es ging schon auch irgendwie um die Kosten... Besonders die 29er und 38er Contrail Düsen neigen leider recht stark dazu während des Betriebs zu platzen   Da so eine Graphitdüse ja herstellungstechnisch auf einer NC-Drehmaschine (mit Absaugung) kein sonderlich kompliziertes Teil ist und wenn einmal programmiert auch größere Stückzahlen aus einer Graphitstange herzustellen wären, könnte man sich ja die recht hohen Kosten der Düsen von Contrail aus den USA mit Versand, Zoll usw. sparen... Die von dir erwähnten Alu/Graphit-Verbund-Düsen von Ernst's BC-Motoren sind in meinen Augen natürlich die absolute "Königsklasse"    ! Mir ist rätselhaft wie er diese zu diesem Preis (15,-€) abgeben konnte!? Ganz sicher reiner Idealismus    ! Andreas
            
            
             Geändert von Andreas B. am 09. Februar 2022 um 19:16 
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
			|  |