| Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi Dirk, nein, verdreht sind die Flügel nicht, weil aus einem Stück. Und das ist wie schon gesagt aus drei Lagen Sperrholz, wobei dazwischen immer eine Lage Glasgewebe laminiert ist. Beinhart    Hallo Oliver, nein gleiten noch nicht, vielleicht später... Rolli
            
           | 
      
      
        | Dirk Überflieger 
 Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: Woltersdorf (Berlin) Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27 Beiträge: 1893 Status: Offline | 
 
 
            Ah! Na da bin ich ja echt mal gespannt....
 
 
 freut sich Dirk
 
           
 
 | 
      
      
        | Timpro Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2004 Wohnort: Frankfurt/Main Verein:  Beiträge: 3 Status: Offline | 
 
 
            I 211     ??? Ich bin ein Neuling und dachte das höchste in Deutschland zugelassene wäre ein D ... Alter Walter - wo bekommt man die Teile oder baust du die selbst ? Wo kaufst du das Material dazu ?
            
           | 
      
      
        | robby2001 Gardena Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 2087 Status: Offline | 
 
 
            Hammermäßig! Da fehlen einem die Worte!   Willst du die vier Booster auch "befeuern"? Gruß Robert
            
           | 
      
      
        | Hermann SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein:  Beiträge: 907 Status: Offline | 
 
 
            Hi Rolli  Du übertriffst dich mal wieder selber.    Klasse Modell..... Bin auf den Erstflug gespannt. Gruß: Hermann
            
          
          
 
          Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)   | 
      
      
        | Andreas H. Grand Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Nov 2001 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 2528 Status: Offline | 
 
 
            Unfassbar!!! Ich bin wiedermal platt.        Ein neues Meisterstück aus Halberstadt - Super Rolli!   Gruß Andreas
            
           | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Willst du die vier Booster auch "befeuern"?
 
 ich habe daran gedacht, aber wenn du mal nen I211 gesehen hast, erübrigen sich da eventuelle Booster mit H1k. Aber ich lasse das Thema noch offen... Rauchpatronen sind auch was schönes... aber um Gewicht am Heck zu sparen, werde ich nur schöne Scale-Booster bauen. Rolli
            
           | 
      
      
        | MikeHB Lounge-Control-Officer Moderator
 
 Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline | 
 
 
            Ich fasse es nicht! Da lässt man den Kerl mal ein paar Stunden unbeaufsichtigt... Go, Rolli go! Langsam bekomme ich Angst vor deinen Projekten!    Was kommt danach? SpaceShipOne 1:1 zum mitfliegen? Du Wahnsinnskerl, mach weiter so!!!! Viel Rehschpeckt! Michael (mit offenem Mund)
            
          
           "Clustern? Find' ich Clusse!"
 (Von mir)
 | 
      
      
        | Achim Moderator Moderator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline | 
 
 
            Mensch Rolli -  absolut super!
 Aber wenn du die Natter maßstabgetreu gebaut hast, wirst du extreme Schwierigkeiten bekommen sie stabil zu kriegen. Da hilft kein rechnen und Simulieren - nur testen.
 ich hab vor Jahren mit Uwe x-Natterversionen gebaut und erst nach der sechsten oder siebten einen einigermassen stabilen Flug hinbekommen. Jedenfalls muss sie extrem kopflastig werden, sonst hat man keine Chance. Die geht völlig unkontrolliert ab.
 Ich hab noch Videos von den einzelnen Versionen und den Flügen.
 Ich an deiner Stelle würde einen Dummy bauen mit identischem Gewicht und Abmessungen und an dem testen. Es wäre endlos schade um diese liebevolle und mühsame Arbeit.
 Die Natter ist eine echte Herausforderung.
 Im Orginal war sie übrigens nie zum Gleiten vorgesehen, sondern zum senkrechten Start, Abschuss von vielen kleinen im Kopf montierten Raketen und anschliessende Fallschirmbergung.
 
 Gruß,
 Achim
 
           Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi Achim,  Zitat:wirst du extreme Schwierigkeiten bekommen sie stabil zu kriegen. Da hilft kein rechnen und Simulieren - nur testen.
 
  Ist mir schon klar, dass ich da wieder wie so oft bei meinen Modellen, meinen Bleivorrat in Anspruch nehmen muß. Mich würde doch aber interessieren, wo ihr damals bei dem funktionierenden Modell den Schwerpunkt hingelegt habt. Zitat:Im Orginal war sie übrigens nie zum Gleiten vorgesehen, sondern zum senkrechten Start, Abschuss von vielen kleinen im Kopf montierten Raketen und anschliessende Fallschirmbergung.
 
  genau so dachte ich mir es auch...    nur das mit den im Kopf bestückten Raketen wird etwas anderes. Mich hat beim lesen der wenigen Bücher, die es über die Bachem Natter gibt, fasziniert, dass es ja der erste bemannte senkrechte Raketenstart in der Geschiche war. Leider kostete es dem Piloten Lothar Sieber das Leben. Ich kann übrigens das Buch von Horst Lommel "Der erste Raketenstart der Welt" nur weiterempfehlen. Rolli
            
           | 
      
      
			|  |