| 
          
          
          
          
           Tom 
          Grand Master of Rocketry 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Neustadt 
          Verein:  T2 , SOL-1 
          Beiträge: 5257 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Peter Quartier   
  Den Wettbewerb verstehe ich so, daß man zusätzlich noch ein innovatives Element bringen muß. Das kann Elektronik sein, oder in der Bauwiese liegen, oder eine besondere Nutzlast sein.  
  Macht es euch doch nicht unnötig schwer. Ich für meinen Teil versuche etwas mit handlesüblichen Teilen umzusetzen, was es sonst nur mit erheblichem Aufwand oder als teure Elektronik gibt. Das eigentliche Experiment ist doch nicht die Rakete, sondern die Innovation die man hinein steckt, wie clever man eine Aufgabe löst. Ich erinnere mich da immer an Lego Bausteine, jeder Baustein hatte da seine Struktur und Aufgabe. Clever kombiniert war esmöglich die tollsten Bauwerke zu vollbringen. Und so versuche ich heute die "Lego" Steine in Bauteilen, Materialien oder sonstwas zu sehen und damit innovativ etwas aufzubauen. Es muss nicht immer High Tech sein und auch nicht vom allerteuersten...   Gruss Tom
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           unicorn 
          Raketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mai 2003 
          Wohnort: Erlangen 
          Verein: RMV, RAMOG, FMSCO 
          Beiträge: 132 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Mahlzeit Zusammen, also wenn es normal laeuft bei mir und ich zwischen S1F und S1B noch Zeit hab, dann gibts von mir eine Raketen mit seitlicher Fallschirmkammer die mit einem Servo durch einen  Microkontroller gesteuert wird. Wenn es gut laufen sollte gibt eine Rakete mit 2 Fallschirmkammern (2 stufige Bergung) ebenfalls  Mircokontrollergesteuert. Wenn es ganz gut laeuft dann gibts noch nen Temperaturlogger (ebenfalls Microkontolliert) oben drauf. Aber motorisieren werde ich die Rakete noch mit SP-Motoren, denn an den BC traue ich mich noch nicht.   So und nun ordnet mich mal zwischen Zuschauer und Exp-Raketen-Bauer ein   Mhh, den Raketengleiter fuer den CNPW hab ich auch noch nicht angefangen....... Werde mich wohl bald in die Liste der Leute mit den TODO-Listen einreihen muessen. Also liebe Leute dann bis denne   Greets Norman
            
            
          
          
          
            
          "Auf diesen Tag habe ich 12 Jahre lang hingearbeitet", Zitat J. Eisele vor dem Empfang seiner Goldmedaille am CNW2004
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Achim 
          Moderator 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth 
          Verein: Solaris & RMV 
          Beiträge: 3029 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo an alle: da habt ihr mich sicher etwas missverstanden.  Ernst und ich haben die Bewertungskriterien so abgesprochen, dass eben keine überhöhten Anforderungen gestellt werden und möglichst auch mir leicht umgebauten, oder eine zusätzliche Nutzlast befördernden vorhandenen Raketen gestartet werden kann. Wir wollen ja schliesslich eine große Teilnehmerzahl.  Der Bewertungskatalog ist schon fertig und so gehalten, dass jede bauliche und konstruktive Leistung in die Bewertung einfliesst. Das Experiment ist nur einer von mehreren Punkten, die differenziert bewertet werden. Ernst meinte nur, dass die alleinige Verwendung einer bereits existierenden Elektronik (Salt, TinyTimer, DM) in Verbindung mit einer einfachen Bergung nicht als Experiment ausreicht. Und da hat er ja auch recht, da diese Konstellation ja nichts neues oder besonderes mehr ist.  Der Bewertungskatalog ist tatsächlich so aufgebaut, wie Peter es vorhin angesprochen hat, aber ausgedehnter. Wir gehen von Selbstbau aus, Fertigteile müssen angegeben werden und es wird eine Dokumentation erwartet.  Wir werden die genaue Bewertungsvorlage mit den Erläuterungen zum Runterladen ins Netz stellen. Es ist wirklich so, dass niemand benachteiligt wird.
  Viele Grüße, Achim
            
           
          
          
          
            
          Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Tom 
          Grand Master of Rocketry 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Neustadt 
          Verein:  T2 , SOL-1 
          Beiträge: 5257 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ich will euch mal den Rohbau der Teamrakete RMV-Pfalz kurz vorstellen: 100 mm Pertiknax, Höhe ca. 1,70 Mtr. Die Spitze ist nicht die endgültige Form, da wird sich noch was ändern. Was sich hinter den Türchen verbergen wird, wird noch nicht verraten. Doch: hinter dem grossen lauert der Fallschirm. Ansonsten gilt momentan noch: keine Fragen - keine Antworten   Gruss Tom achja, meine Digicam hat ne bescheidene Brennweite, deshalb erscheint das Rohr oben etwas dicker ...*grummel* Folgende Datei wurde angehängt: 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           -sebA- 
          SP-Schnüffler 
          
          
          Registriert seit: Aug 2003 
          Wohnort:  
          Verein: - 
          Beiträge: 530 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Tom  Was sich hinter den Türchen verbergen wird, wird noch nicht verraten.
  Das is ja wie Weihnachten! Wann düfen wir das erste Türchen öffnen?!   Sieht aber vom Rohbau her nicht schlecht aus! Bin gespannt was das wird!
            
            
          
          
          
            
          Gruß, Sebastian
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Fritz 
          Raketen-Saarländer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2002 
          Wohnort:  
          Verein: Solaris RMB , RMV 82 
          Beiträge: 251 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi Tom ! Schaut klasse aus das Teil ! 1700mm/100mm ,sieht ganz danach aus,als ob Du diesesmal selbst mitfliegen würdest.    Das Türchen in der Mitte scheint mir für die Notdurft vorgesehen zu sein !    Damit Du da aber hinein passen würdest fehlt meines Erachtens noch ein Türchen knapp unterhalb der Spitze !!    Gruss Fritz
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Tom 
          Grand Master of Rocketry 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Neustadt 
          Verein:  T2 , SOL-1 
          Beiträge: 5257 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von -sebA-  Das is ja wie Weihnachten! Wann düfen wir das erste Türchen öffnen?!    
  Jetzt. Das was dahinter steckt sieht man auf dem Bild. Allerdings wird nicht verraten zu welchem Zweck das Zeug`s da drin ist   Keine Fragen - keine Antworten ... Viel Spass beim Raten, die Lösung gibts bei den BC Tagen 2004. Folgende Datei wurde angehängt: 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Rolli 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2000 
          Wohnort: Halberstadt 
          Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 
          Beiträge: 3072 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi Tom, Zitat: Allerdings wird nicht verraten zu welchem Zweck das Zeug`s da drin ist
   Auf der eingebauten Fernbedienung bedient der mitfliegende Raketeur die Steuerdüsen. Rollen, nicken, gieren - all so was denke ich        Sieht echt proffessionell aus, Tom. Glückwunsch zu so einem Experimentalteil. Grüße von Rolli.
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Neil 
          99.9% harmless nerd 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Delft 
          Verein: SOLARIS 
          Beiträge: 7776 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hi,
  ist das etwa ein Logomodul von Siemens? Schon mal überlegt ob dies Teil die Startbeschleunigung überlebt? Ansonsten eine geniale Idee um dieverse Vorgänge zu steuern und bei der Größe der Rakete wohl auch kein Problem. Was für eine Versorgungsspannung benötigt ihr da?
  Gruß
  Neil
            
           
          
          
          
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.  
           
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Tom 
          Grand Master of Rocketry 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Neustadt 
          Verein:  T2 , SOL-1 
          Beiträge: 5257 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Neil  Hi,
  ist das etwa ein Logomodul von Siemens? Schon mal überlegt ob dies Teil die Startbeschleunigung überlebt? 
  Hi Neil, das ist ein Logo 12/24 Modul mit Relais. Die  Relais werden noch gegen Halbleiter ersetzt. Alle Funktionen der Logo laufen vor, bzw. nach der Beschleunigungsphase ab   Versorgungsspg. ist 12 V Gruss Tom
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |