

Autor | Thema |
---|---|
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 25333
[
![]()
Hi Bobito,
die Sache mit dem Ballon hat einen Haken. Die Rakete kann nicht senkrecht starten und wenn sie noch zusätzlich von dem Kurs abgeht nach innen dann hast Du die A... karte gezogen. Paul |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 25339
[
![]()
Also erstens könntest Du den Ballon abtrennen (ganz mutige sprengen den mit Wasserstoff gefüllten Ballon) und die Rakete Sekunden später aufsteigen lassen. Vor allem aber sollte eine Satellitenrakete steuerbar sein, Blindflug auch vom Boden aus ist nicht so zielführend. Und drittens ist ja nicht gesagt, daß sie senkrecht aufsteigen muß, das kommt auf die berechnete, optimale Flugbahn an.
Da stellt sich die Frage: wer von euch hat Zugang zu entsprechenden Gerätschaften (Computer mit einschlägiger, professioneller Software) und könnte so eine Aufstiegsbahn ausrechnen? Bis zur Zündung wirds wohl ein klein Weilchen dauern, aber auch schon die gemeinsame Simulation einer solchen Rakete wär doch ein fesches Projekt. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8372 Status: Offline |
Beitrag 25345
[
![]()
Man kann eine Plattform an mehreren Ballons aufhängen, man kann die Schwerpunktlage mit einer entsprechenden Struktur kontrollieren, usw. Niemand sagt, dass die Rakete von unterhalb des Ballons starten muss.
Rechenpower hab ich hier, aber keine Software... könnte man auch schreiben. Bin nur etwas aus der Übung, und nächstes Semester kommt Fortran, das soll richtig grausam sein... Einen senkrechten Start und ein Standard-Atmosphärenmodell vorausgesetzt, dürfte eine Sim kein Problem sein. Um schonmal Erwartungen zu wecken: Der Luftdruck ist in 30 km nur noch etwa 0,5^6 = 0,0156 mal so hoch wie auf der Erdoberfläche. Wir verlieren also kaum noch Energie an den Luftwiderstand. Ein Orbit könnte von der Höhe aus fast erreichbar sein. Oliver |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1563 Status: Offline |
Beitrag 25349
[
![]() Zitat: Bei Eurer Diskussion fiel mir JP Aerospace wieder ein, die haben diesen Weg gewählt, um mit halbwegs handlichen Raketen in den Weltraum vorzustoßen. Ein deutsches Mitglied der Truppe, Ralf Bruckschen, hatte mal eine Weile in beiden deutschen Foren gepostet. Vielleicht kann er ja mal ein paar Probleme von JPA erläutern, dann weiß man schon mal, wie es nicht geht... ![]() Gruß, Tom aus Gö "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 25350
[
![]()
Oliver, wenn ich bei unserer Ariane richtig aufgepasst habe braucht man zum erreichen eines Orbit eine Geschwindigkeit von ca. 11Km pro Sekunde. Aus welchem Treibling wollt Ihr das (theoretisch) rausholen?
VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8372 Status: Offline |
Beitrag 25353
[
![]()
7-8 km/s braucht man etwa für einen Orbit. Ich könnte mir vorstellen dass mit einem guten, selbst gebauten Flüssigtreiber zu bewerkstelligen.
Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 25364
[
![]()
Hi,
was haltet ihr von einem Donut Ballon? Dann könnte man direkt durch den Ballon starten. Ich hatte sowas schon mal angedacht als Modell in Bodennähe. Also Ballon auf ca. 100m aufsteigen lassen. Dieser wird durch 3 Seile auf Position gehalten und am drehen gehindert. Dadrunter hängt dann in ca. 50m Entfernung die Rakete samt Rampe. Die Rampe ist dabei leicht geneigt, so das die Rakete an dem Ballon vorbei fliegen würde ohne diesen zu beschädigen. Ballon ist schon vorhanden, die Rakete auch. Brauche nur noch ein paar Helfer und gutes Wetter. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 25365
[
![]()
@ Oliver
Sind die 7-8Km/s nicht für einen stark eliptischen GTO? Gruß Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 25367
[
![]()
Hi,
das kann man doch einfach ausrechenen. Es war ja auch nicht nach einem Geo-Orbit gefragt, sondern nur Orbit. Ich meine mich zu erinnern, das 11km/s die Fluchtgeschwindigkeit von der Erde in Meereshöhe war. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 25369
[
![]()
Michael
Zitat: Hallo Neil. Orbit ist aber nicht gleich Orbit. Es gibt den GTO, das ist der geostationäre transfer Orbit für geostationäre Satelliten die dann in den GEO (Geostationärer Orbit) übergeht, es gibt sonnensyncrone Orbits, LEO (Low earth Orbit, zB. ISS). Die Ariane schieß ihre Fracht zB. in den GTO mit 9,7 Km/s ein. Der GTO hat dann ein Perigäum von 200 Km und ein Apogäum von 36.000 Km. Außerdem gibt es noch Orbit mit und ohne Zucker. ![]() Ich werde mal unsere Bahnmechaniker fragen und mich dann wieder melden, OK ? VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
