Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Bertram, die LED ist in Reihe mit dem Zünder, der Killschalter schliesst die LED kurz. Zum testen muss also ein Zünder montiert sein (oder die Zündkontakte überbrückt) und der Killschalter offen. Man könnte der LED natürlich noch einen Vorwiderstand spendieren, aber es funzt auch so. In dieser Anordnung hat man gleich einen Durchgangsprüfer für den Zünder. Hier jetzt die Unterseite der Platine Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
@Achim: Sehr schönes Platinchen, stellst Du mal bitte das Layout rein zum nachätzen?
@Bertram: gratuliere zum erfolgreichen DentaMag-Probeflug. Du könntest neben Deinen zahlreichen anderen Talenten auch noch Romane schreiben - echt spannend Deine Schilderung.
Ich habe angefangen, das DentaMag in meine Dark Angel einzubauen - prinzipiell die gleiche Anordnung wie bei Bertram, nur Druckschalter (durch eine kleine Bohrung von außen zu betätigen). Hoffentlich schaffe ich es diese Woche, auch einen Testflug zu absolvieren!
Gruß Andreas
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
 5000 Leser.... Ab jetzt gibt es Rabatt: wer 10x liest, darf noch einmal extra lesen... @Achim: Also bei offenem Killschalter lässt Du Elko über LED und Zünder vom FET entladen? Ungebremst? Die LED stellt aber anders als z.B. ein Beeper theoretisch keine Strombegrenzung dar, sie setzt nur die Spannung herab. Also ohne Vorwiderstand würde ich mich nicht trauen, den Zünedr zu "testen" (... jawohl, er hat funktioniert!?  ). Hast Du es schon probiert? Bertram
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Bertram Radelow
5000 Leser....
Ab jetzt gibt es Rabatt: wer 10x liest, darf noch einmal extra lesen...
@Achim: Also bei offenem Killschalter lässt Du Elko über LED und Zünder vom FET entladen? Ungebremst? Die LED stellt aber anders als z.B. ein Beeper theoretisch keine Strombegrenzung dar, sie setzt nur die Spannung herab. Also ohne Vorwiderstand würde ich mich nicht trauen, den Zünedr zu "testen" (... jawohl, er hat funktioniert!? ). Hast Du es schon probiert?
Bertram
Hi Bertram, nachdem ich ca. 20 SNOs verklitscht habe, muss ich sagen - ja, es funktioniert. Nach meiner Messung fliessen über den Zünder nur 5mA, solange die LED im Stromkreis ist. Übrigens habe ich festgestellt, dass nicht jede LED funktioniert. Die Ultrahellen z.B. glimmen nur einmal kurz auf - bei 5mA kein Wunder. Vielleicht sollte man den Wert von R1 verringern. 1k lässt bei 5V ja grade mal die 5mA zu. Also ich vermute mal: Die LED puffert den kurzzeitigen Stromstoss des Elkos so weit ab, dass der Zünder beim testen nicht zündet. Ist C4 leer, fliessen nur noch 5mA, da Ri keinen höheren Strom zulässt. Man könnte doch R1 auf 250k verringern, dann fliessen 20mA über die LED, was auch für helle LEDs reicht. Natürlich hast du recht, die LED bräuchte eigentlich einen Vorwiderstand um den Strom aus C4 zu begrenzen. Ist er leer, übernimmt ja R1 diese Funktion. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
Hi Achim,
sorry, dass ich fast insistiere... <i>praktisch</i> gesehen hat die LED natürlich doch eine strombegrenzende Wirkung, und es kann gut sein, dass es mit SN0s gut funktioniert. Aber wehe Du nimmst "hochohmige" Zünder (bei denen dieser Effekt nicht zum Tragen kommt) oder Solarzünder oder irgendetwas, was weniger elektrischen Impuls braucht als ein SN0! Verglichen mit dieser Situation war unsere "Sicherheitslücke" mit dem nicht sauber schaltenden FET (vor Einführung des Schmitttriggers) geradezu lächerlich. Den Ladewiderstand für den Elko setze ruhig auf 330 Ohm herab und spendiere der LED noch einmal 220 Ohm - dann fließen bei 10V ca. 20mA.
Bertram
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Bertram, klar, mit flashbulbs funktioniert die reihenschaltung nicht mehr, vielleicht ist da gar keine Durchgangsprüfung mehr möglich, höchstens mit LC-LEDs. Wie hoch dürfte denn der Prüfstrom für Solarzünder oder Tiger Tails sein? Obwohl die wohl niemand ernsthaft als Bergungszünder einsetzen wird.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
kann man nicht einfach für die Zündung ein standard Signal nehmen, und jeder baut dann für seinen Zünder eine passende Leistungsstufe? Ich wollte z.B. das SIgnal erst noch mal von einem kleinen Computer auswerten lassen. Oder ist da der Aufwand zu groß?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Der Prüfstrom des Estes-Zündgeräts reicht aus um einen SN0 zu zünden. Muss ich jetzt raten, aber 500 mA fließen da bestimmt, immerhin leuchtet die Lampe ganz ordentlich! Und weder Estes-Zünder noch Tiger Tail kratzt dieser Strom...
Oliver
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend Der Prüfstrom des Estes-Zündgeräts reicht aus um einen SN0 zu zünden. Muss ich jetzt raten, aber 500 mA fließen da bestimmt, immerhin leuchtet die Lampe ganz ordentlich! Und weder Estes-Zünder noch Tiger Tail kratzt dieser Strom...
Oliver
Das würde bedeuten, wenn Der SNO nicht zündet, zünden Estes und Quest auch nicht. Aber ich such noch ein Plätzchen für einen Vorwiderstand auf dem Print, verringere R1 so weit, dass eine superhelle LED noch leuchtet und dann isses gut. Der Dentamag hat im Leerlauf übrigens eine Stromaufnahme von 6mA, beim Test mit leuchtender LED 12 mA. Das dürfte nach der Änderung allerdings mehr werden. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil Hi,
kann man nicht einfach für die Zündung ein standard Signal nehmen, und jeder baut dann für seinen Zünder eine passende Leistungsstufe? Ich wollte z.B. das SIgnal erst noch mal von einem kleinen Computer auswerten lassen. Oder ist da der Aufwand zu groß?
Gruß
Neil
Hi Nei, was willst du damit bezwecken oder was soll die Auswertung bewirken? Du kannst das Signal ja nehmen wie es ist, oder C4 weglassen, oder statt der LED einen Optp-Koppler verwenden oder was auch immer. Wird halt immer grösser und schwerer und ich weiss nicht, wozu man das bei einem Bergungstool braucht. Aber die Schaltung ist ja offengelegt und jeder kann modifizieren wie er will. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
|