| Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 ich habe mal eine Frage zu dem Funktionsprinzip. Reagiert der Sensor nur auf Änderungen der Feldlinienen in einer Achse? Wie sieht es mit der Drehung um die Hochachse aus? Löst er aus wenn die Rakete rotiert?
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Er stellt fest ob er senkrecht (gut) oder waagerecht (schlecht -> Fallschirm!) zu den Feldlinien steht. Wenn die Rakete im Flug rotiert bleibt sie ja senkrecht zu den Feldlinien und der Sensor löst nicht aus.
 Oliver
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 mal meinen Gedanke genauer beschrieben.
 Ich wohne auf ca. 51° Nord. Das heißt die Feldlinien, angenommen sie sind parallel zum Erdboden würde also die Längsachse der Rakete in einem Winkel von 39° schneiden. Drehe ich die Rakete jetzt um 180° um die Längsachse, Spitze zeigt immer noch nach oben, hat sich der Winkel der Feldlinien um 78° geändert, da die ja jetzt von der anderen Seite kommen. Daher meine Frage, ob der Baustein solch eine Drehung toleriert.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Da Du senkrecht zum Erdboden startest und die Feldlinien parallel zu demselben verlaufen, hast Du einen Winkel von 90°. Wenn Du die Rakete um ihre Längsachse drehst ändert sich dieser Winkel nicht.
 Die Feldlinien verlaufen in ausreichend großem Abstand von den magnetischen Polen parallel zum Erdboden (nördlich des Polarkreises würde ich mich vielleicht nicht mehr auf den Dentamag verlassen wollen).
 
 Oliver
 | 
      
      
        | Bertram Radelow SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline | 
 
 
            hi Neil,
 das mit den Feldlinien ist ganz anders als Du (Ihr) denkt. Gucke Dir die Zeichnung in Roberts PDF-File an!
 
 Die Feldlinien treten fast überall mehr oder weniger senkrecht (!) aus der Erdoberfläche aus - ausser in Äquator-Nähe, wo sie sozusagen ganz flach aus dem Boden kommen und im Bogen zurück gleich wieder verschwinden.
 
 Deine geografische Breite hat (zumindest linear) nix mit dem Austrittswinkel zu tun. Wenn ich das richtig sehe, treten die Linien in ganz D mit ca. 70° Steilheit Richtung Süden aus der Erde aus.
 
 Wenn Dein Dentamag perfekt eingestellt ist, löst er also beim "arcing over" aus:
 Nach Nord: Raketenspitze 20° über Horizont
 Nach Süd: Raketenspitze 20° unter Horizont
 Nach Ost und West: Raketenspitze auf Horizont
 
 Es gibt aber lokale Variationen (Bobito: ich meine nicht die magnetische Variation in der Flieger-Navigation!) - hier in Davos scheinen die Linien nach Südwesten zu laufen.
 
 Bertram
 | 
      
      
        | Bertram Radelow SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline | 
 
 
            hi Oliver,höflich: "im Prinzip richtig" - nur: die Rakete fliegt <b>parallel</b> zu den Feldlinien (+- 20°). Am besten funktioniert der Sensor an den beiden magnetischen Polen, und überhaupt nicht am Äquator (zumindest nicht in dieser Auslegung - dort würde man zwei brauchen) - es ist also genau anders als bei einem Magnetkompass.
 
 Wer hat Dir denn das von parallel zum Erdboden gesagt? Stimmt schon, aber eher in unserem Zielgebiet, dem Weltraum, und auch da eigentlich nicht wirklich.
 
 Das Stichwort heisst magnetische <b>Inklination</b> - sieh Geo-Bücher u.ä.
 
 B.
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 danke Bertram. Bleibt dann nur noch die Frage, ob der Ionisierte Abgasstrahl des Raketenmotors als großer Leiter dient, und das Magnetfeld beeinflusst.
 Habt ihr schon mal Tests gemacht mit anderen Bauteilen in der Nähe z.B. Altimeter?
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Achim Moderator Moderator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Neil
 Hi,
 
 danke Bertram. Bleibt dann nur noch die Frage, ob der Ionisierte Abgasstrahl des Raketenmotors als großer Leiter dient, und das Magnetfeld beeinflusst.
 Habt ihr schon mal Tests gemacht mit anderen Bauteilen in der Nähe z.B. Altimeter?
 
 Gruß
 
 Neil
 
 Hi Neil, elektrische geräte wie Netzteile, Computer usw. scheinen dem Dentamag nichts anzuhaben. Anders sieht es bei grossflächigen magnetisierbaren Metallflächen aus. Eine Feuerschutztür z.B. beeinflusst den Dentamag, wenn man sich bis auf 20cm nähert. Gegen Aluminium scheint er aber immun zu sein. Zum Glück sind grosse Metallflächen auf offenem Feld eher selten. Ob der Partikelstrom von AT Motoren Einfluss hat, wird sich noch herausstellen. In meinem Computerkeller, vollgestopft mit Gerätschaften, 2m unter dem Erdboden funktioniert die Schaltung jedenfalls einwandfrei. Erstaunlich ist auch, dass die Schaltung in allen Himmelsrichtungen bei annähernd gleichem Neigungswinkel anspricht. ich habe das Poti so eingestellt, dass die Schaltung bei "Waagrechtflug" anspricht. Gruß, Achim
            
           
           Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 bin schon riesig gespannt auf das Teil. Klingt ja fast wie das Optimum fürs Fallschirm asuwerfen.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Alu ist ja auch nicht magnetisierbar, und für Elektromagneten nimmt man dann doch besser Kupfer und Eisen.
 Oliver
 | 
      
      
			|  |