| Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Die leeren Kammern im Bug habe ich einfach mit Styrodurblöcke verklebt. Man kann übrigens mit groben Sandpapier auch Styrodur schleifen und somit schon eine gewisse Forrmgebung herstellen.Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            zu guter Letzt alles rundherum mit GFK laminiert. Ciao, Rolli (welcher es einfach nicht lassen kann)Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | morning Raketenbauer 
 Registriert seit: Feb 2003 Wohnort: Tawern Verein: AGM, TRA#12037 Beiträge: 180 Status: Offline | 
 
 
            Mensch Rolli, ich glaub ich bin das noch nie losgeworden, aber ich muß dir ja jetzt mal sagen, dass ich über deine Arbeiten immer nur staunen kann!   Sieht verdammt gut aus, Respekt! Grüße vom tief verbeugten Morning
            
           | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi all, nun habe ich die neue Nase doch noch bis auf die Feinarbeiten vor dem Fest geschafft. Ich kann eben so was halbfertiges nicht herumstehen sehen   Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Sie trägt ihre Nase nun ziemlich hoch, ich hoffe doch das das Flugverhalten dann auch entsprechend wird. Ciao, RolliFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Heiko Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Rolli,
 dein Modell sieht mal wieder klasse aus, auch im Rohbau.
 
 Übrigens, benutzt du nur eine graue Grundierung oder ist dies ein Spritzspachtel und welcher?
 
 MFG Heiko
 
           Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            ähhm, zu deiner Frage Heiko, es ist keine Farbe, sondern Spritzspachtel aus dem Baumarkt (Autoabteilung) Kurz vor dem Jahreswechsel habe ich mich nun entschieden, wie ich die Bachem Natter "besprühen" werde. Es soll ein Farbdesign werden, was zum einen sehr praktisch ausführbar und später nach "Gebrauchsspuren" bzw. leichten "Blessuren" besser gesagt Landemale    leicht reparabel sein soll. Zum anderen soll es außerdem noch eine scalemäßige Beziehung zum Orginal herstellen. Da kam ich dann auf diese Idee: Scale-Beziehung zum Flug der Mustermaschine Bachem Natter M52 Anfang April 1945. (Der erste unglücklich verlaufene bemannte Start am 1. März 1945 war bereits geschehen) Hier handelte es sich um einen unbemannten Start einer voll ausgerüsteten Einsatzmaschine. Weitere Details erspare ich euch. Fakt ist aber, dass der damalige Flug erfolgreich verlief. So hoffentlich auch mein nächster... Ich wünsche allen Raketeuren einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr! Möge ein Jeder sein Bauvorhaben mit einem glücklichen Start und einer sanften Landung im kommenden Jahr vollenden. Ciao, RolliFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi Rocketeers, erst heute bin ich dazugekommen an der Bachem Natter die restlichen Spachtel- und Schleifarbeiten durchzuführen. Lackieren will ich noch nicht, da ich befürchte, dass der Lack bis zum nächsten Startfenster nicht trocknet    Ciao, RolliFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | bobito RMB Grafiker 
 Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline | 
 
 
            Die Natter die sich für ein Shuttle hält!   Klasse Rolli, auch wenn ich bislang nix gepostet habe, habe ich doch diesen Thread mit Interesse, Spannung und Begeisterung verfolgt. Wahnsinssgerät das!     Zu Deiner Farbgebung: Lt. Foto scheint die Natter ja nicht komplett schwarz gewesen zu sein. Als dunkle Grautöne gab es IMHO zwei Töne bei der Luftwaffe. RLM 66 ( ~ RAl 7021 bzw. Humbrol 184) ... wurde allerdings mehr für den sichtbaren Cockpitinnenbereich benutzt RLM 74 (~ Humbrol 32, RAL ??) ... Teil der meisten Nachtjagd Tarnschemata, käme wohl auch eher in Frage Die Spitze wiederum ist ja voll schwarz.  Ich freu mich auf den Liveanblick! Boris
            
          
           Schrecklich diese Umweltverschmutzung:
 Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Erst mal danke, Bobito für das Kompliment. Zitat:Lt. Foto scheint die Natter ja nicht komplett schwarz gewesen zu sein. Als dunkle Grautöne gab es IMHO zwei Töne bei der Luftwaffe.    RLM 66 ( ~ RAl 7021 bzw. Humbrol 184) ... wurde allerdings mehr für den sichtbaren Cockpitinnenbereich benutzt      RLM 74 (~ Humbrol 32, RAL ??) ... Teil der meisten Nachtjagd Tarnschemata, käme wohl auch eher in Frage
 
  Mann, ich habe gar nicht gewußt, dass es so verschiedene zweckgebundene schwarz/grau - Töne gibt. Macht ja Sinn das ganze, jedoch werde ich mir das einfacher machen. Schwarz, Rot und die Zeichen weiß. Ist für mich reparabler...   Ciao, Rolli
            
           | 
      
      
			|  |