Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
hi Achim, sonst habe ich keine Fehler mehr gefunden. Im Anhang (Schweizerdeutsch: als Beilage (!) - nicht Anlage) meine Anregung. Bei R5 sind wohl noch 2mm Platinenverlängerung nötig. Wenn es nach Einlöten der bei Dir noch fehlenden Masse Verbindung immer noch nicht klappt, kannst Du (und jeder andere übrigens auch!) gerne 0041 81 420 6266 anrufen (unsere Nummer). Bertram Folgende Datei wurde angehängt:
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Bertram, danke für die Mühe. Man möchte es nicht glauben, aber es klappt. 1. Meine Versorgungsspannung war vielleicht zu niedrig. Nur 6V - Batterie war alle. 2. Die Verbindung von R5 zum Sensor war durch den fliegenden Aufbau zu lang. Das teil ist extrem empfindlich. Naja und dann die masseverbindung.... R5 hab ich auf 470k reduziert. Der Ansprechwinkel lässt sich sehr präzise einstellen. Jetzt werde ich noch die Abstände einiger Lötpins exact anpassen. Dann stell ich ne Stückliste ins Forum mit Bestellnummern für die Teile für die das Layout vorgesehen ist.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ein Problem könnte es doch noch geben. Wenn man mit dem Dentamag in senkrechter Position durch das Haus läuft, gibt es Stellen, an denen er anspricht. Stahltüren zum Beispiel. Auch auf die Lautsprecherbox reagiert er im Abstand bis zu 30 cm. Hoffentlich gibt das keine Probleme mit den metallenen rails, Rampen usw.
Gruß, achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hi Rocketeers, so, nun hab ich auch R5 reduziert auf 560 kOhm - die Einstellbarkeit ist deutlich besser geworden, allerdings auch die Empfindlichkeit (so zumindest mein Eindruck). Wenn ich jetzt mit dem Schraubendreher an Rv gehe, spricht der Sensor an (also Zahnarzt um besagten Spatel bitten  ). Ob Rod oder Rail Einfluß haben, muß man halt ausprobieren. Auf jeden Fall werde ich diese Klinkenbuchse mit Schalter und den Klinkenstecker mit LED als Sicherheit einbauen, um wenigstens bis zum Start eine Frühzündung zu vermeiden. Gruß Andreas PS.: Sollte Achims Kapa nicht ausreichen, kann ich auch ein paar Platinen anfertigen.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
@Andreas.H, "PS.: Sollte Achims Kapa nicht ausreichen, kann ich auch ein paar Platinen anfertigen." bedeutet das, das du nur die Platine ätzen willst, oder fallen da auch noch bohren löten und einstellen drunter  ?. Mich würde so ein Ding sehr interessieren. Da ich keine Platinen ätzen kann, weil mir die Chemiepampe fehlt, wollte ich mal nachfragen ob man so eine oder zwei geätzte Platinen bekommen könnte. Gruß Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Also, geätzt und gebohrt wäre schon praktisch. Beim Löten bin ich inzwischen wesentlich selbstbewusster geworden ;-)
Oliver
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
Also für die vielen vielen Demo-Platinen, die gerade in Deutschland entstehen, hätte ich eine Anwendung: Ins Auto einbauen und ein Warnlampe anschliessen: "Beim Verlassen des Wagens beachten Sie bitte, dass sich der Erdboden oben befindet". (Wir können ja einen thread aufmachen und die beste non-rocket-Anwendung prämieren...) Bertram
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Nachdem es jetzt funktioniert, werde ich noch eine 2te Vesion layouten, mit Stromversorgung und statt der monströsen Klemmen Pfostenstecker mit Anschlüssen für Killschalter, Ein/Aus, und Zünder und Taster. Mit der Stromversorgung muss man mal gucken, vielleicht reicht so ne winzige 12V Batterie oder 6x NT7AAM, die wiegen zusammen auch nur 15 Gramm. das Poti kann man sicher auf der Platine lassen. Einmal eingestellt scheint es zu funzen. C5 kann man sicher auf 470µ reduzieren, dann steht er nicht so hoch raus. Wenn ausreichend Interesse besteht, dann könnte man ja einen richtigen Bausatz zusammenstellen, natürlich zum Selbstkostenpreis. Bertram schreibt die Anleitung, ich ätze, Andreas tütet ein (oder umgekehrt, wie auch immer) und dann hätten wir den ersten "Raketenmodellbau.de - Bausatz". Aber erst mal sollten wir jetzt in der rakete testen. Ich werde mir gleich "Thorwald-Pappe" besorgen und los geht`s. Heissa!!!
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hi Neil,
ich dachte an Platine, geätzt & gebohrt zum Selbstkostenpreis - Bauteile besorgen und löten jeder selbst. Auszumessen wäre nur der Widerstand zwischen IF+ und IF- am KMZ51 und Rx dementsprechend auszuwählen. Das Einstellen der Empfindlichkeit ist kein Problem, da brauchst Du nur einen entmagnetisierten Schraubendreher und Deine Augen.
Aber wie gesagt, nur wenn Achim nicht genug Kapa hat springe ich ein um Euch zu versorgen, denn meine Zeit ist leider auch begrenzt.
Gruß Andreas
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
eine Platine fertig zum bestücken wäre schon genug.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
|