| Marxi Grandma'  of Rocketry 
 Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2578 Status: Offline | 
 
 
            Auf jeden Fall sah der Flug ziemlich "close to scale" aus !    Bin zuversichtlich, dass du ihr noch´s gerade (senkrechte *g*) Fliegen lernst ! Glückwunsch zum Erstflug, Marxi
            
           | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            @Juerg:  Zitat:Die Schubachse muss primär mal parallel zu den Flossen liegen! Das heisst man müsste auch die Anstellwinkel aller Flächen verändern.
 Der Schwerpunkt des Modelles muss aber auf jeden fall auch genau in der Schubachse liegen.
 
 Ja genau, wenn ich die Motorachse ändern wollte, müsste ich gleich ein ganz neues Modell bauen. Da Flügel, Motorachse parallel sind, will ich nur die Spitze etwas anheben, da wird auch gleich die Frontscheibe der Pilotenkanzel flacher, und den gesamten Bug noch etwas verlängern. Das wird aber alles noch im Scalebereich liegen. @Thomas: Zitat:Wenn das Hauptproblem an der asymetrischen Spitze liegt, ist das ja auch nicht korrigerbar.
 Mit dem Zusatzgewicht der Bremstriebwerke in der Spitze, ist der Mehrballast ja sicher auch gegeben.
 
 Wieso sollte die Spitze nicht korrigierbar sein???  Ich hatte im vorderen Rohr eine Spitze aus Holz mit dem gleichen Gewicht wie ein BC125 @Jan:  Zitat:1) Wie hoch ist die Geschwindigkeit beim Verlassen der Rampe und in ca 4-5 m Höhe? (Das hast Du sicher irgendwie berechnet)
 
 13,7 m/s 4,85 G's Zitat:2) Wie gross ist die schräge Fläche der Frontscheibe bei der Kanzel im Verhältniss zum Rumpfquerschnitt?
 
 Rumpfquerschnitt = 227 cm³  Frontscheibe = 30 cm³ @Achim: Zitat:Kann es sein, dass die Booster etwas klein geraten sind? Aufden Bildern sieht es so aus. Hast du vor, die Booster noch zu motorisieren?
 
 Glaub ich nicht, ich habe die Maße so gut es ging aus den Bildern übertragen. Das Weitwinkelobjektiv der Kameras verfälscht oftmals den Eindruck. Es gab oftmals erstaunte Bemerkungen wie:"...oha, so groß habe ich sie mir gar nicht vorgestellt..." und ähnliches. Eine Motorisierung der Booster bestimmt nicht. Eher Rauchspureffekte... @Andy: Zitat:Ich meinte nie, den Motor parallel zu verschieben, sondern ihn schräg zu stellen; das könnte den besten Kompromiss darstellen.
 
 Schon klar Andy, aber wie schon oben erwähnt, müsste ich dann das ganze Heck neu machen. Der Arbeitsaufwand ist im Vergleich zu einem neuen Bug um das vielfache höher. Ciao, Rolli
            
           | 
      
      
        | LaCroix SP-Schnüffler Moderator
 
 Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein:  Beiträge: 656 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Wieso sollte die Spitze nicht korrigierbar sein???
 
 Weil die Natter nunmal ne "Hundeschnauze" hat, und nie einen Exakten Konus... Wg. dem Ballast, wollte nur nachfragen, ob das Ersatzgewicht an Bord war. Hätte ja sein können.
            
           
           Gruß,
 Thomas
 
 Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Thomas Zitat:Weil die Natter nunmal ne "Hundeschnauze" hat, und nie einen Exakten Konus...
 
 Sorry, niemand redet von einem exakten Konus als Bug der Bachem Natter! Hast die Skizze (weiter oben) nicht richtig angesehen   Ciao, Rolli
            
           | 
      
      
        | Luki Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Sep 2004 Wohnort: Altendorf/CH Verein: ARGOS Beiträge: 64 Status: Offline | 
 
 
            Auch von mir Gratulation zum Erstflug. Das war ein I211, oder?  *indenkellerrunterrennundschauobdasmotor- rohrderatlascentaurgenuglangist*    
          
 
          Gruss, Luki      | 
      
      
        | tomcat Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Verein: SOLARIS-RMB Beiträge: 269 Status: Offline | 
 
 
            Hallo,
 auch ich möchte Rolli zu dieser herausragenden Leistung gratulieren. Respekt, trotz des anfänglich etwas "unruhigen" Fluges, waren Konstruktion und Vorbereitung des Modells so gut, dass es unversehrt landen konnte.
 
 Meine Frage zur Flugstabilisierung: Ist es möglich, mit aktuell verfügbaren, schnellen Kreisel/Gyros und Servos, die Flugbahn zu verbessern? Die Konstruktion der Natter müsste dann bis auf das Hinzufügen von entsprechenden Stellflächen nicht grundlegend verändert werden.
 
 Wie wurde die Flugbahn der manntragenden Natter stabil gehalten?
 
 Viele Grüße und weiterhin spannende Diskussionen zu diesem aussergewöhlichen Modell
 Thomas
 | 
      
      
        | shooter Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Uelzen Verein:  Beiträge: 210 Status: Offline | 
 
 
            Hi Rolli,
 klasse Teil, der Flug war ja echt spektakulär, herzlichen Glückwunsch!
 
 Ich freu mich schon drauf das Teil mal live in action zu sehen.
 
 Gruß,
 
 Flo
 
           Wer oben nicht dabei ist hat unten nix zu melden!
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi all, nachdem nun etwas Zeit seit dem ersten Flug verstrichen ist, ich nochmals über alle Probleme nachgedacht habe, ist jetzt der Moment gekommen, wo ich die Säge angesetzt habe. Eigentlich wollte ich erst im nächsten Jahr weiterarbeiten, aber wenn man mal einen Tag frei hat... Ich habe mich allerdings doch ganz schön überwinden müssen, ein unbeschädigtes Modell, wo ich so manche Stunde an der Spitze gewerkelt und geschliffen habe, da mittendurch zu sägen...Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Ritsch ratsch, und ab war die Spitze...Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            So soll die neue Spitze der Bachem Natter aussehen. Etwas stromlinienförmiger, vielleicht sogar moderner. Das Front-Cockpitfenster wird etwas kleiner und flacher. Ich hoffe, dass dadurch die Scale-Aussage nicht allzuwesentlich beeinträchtigt wird...Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
			|  |