|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2978
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Cover1987
Hi Schmidti,
genau darauf hinaus sind meine Recherchen hinaus gelaufen, dass GPS/GNSS für meinen/unseren Anwendungsfall (und nein, falls das FBI, der BND oder wer auch immer hier mitliest, ich möchte keine Ballistische Rakete in ein Ziel lenken oder einen Marschflugkörper bauen) keine geeignete Methode ist. Vom Paragliden oder flightradars kenn man vll. schöne Darstellungen von Flugverläufen. Das wird in unserem Fall nicht möglich sein (zu große Beschleunigungen, schnelle Höhenänderungen, wie auch immer). Das ganze rein über einen GNSS-Fix und dann anhand von der IMU zu berechnen (Sprich ein Inertial Navigation System (INS) bzw. Inertial Dead Reckoning zu modellieren) wäre mir der Aufwand "etwas" zu groß. Paar Integrale habe ich während meines Studiums mal gelöst, aber dafür gibt es ganze Unternehmen die an sowas sitzen und umsetzen. Dafür muss ich nicht meine sehr beschränkte Freizeit opfern 
zu BME280: Ist schon paar Tage her, aber wenn ich mich recht erinnere war im vergleich zum BMP390 die Messwerte des 390ers um ein einiges weiter aufgelöst/genauer und die Samplerate war um einiges höher. Frag mich aber nicht mehr nach den genauen Kommastellen
(Kurze Recherche ergab: BME280 75Hz (wahrscheinlich ausreichend), BMP390 200hz )
Es gibt einige GPS Module die man umflashen kann und die Restriktionen verhindert. Ich schaue nach, ob ich die Dokumentation dazu wieder finde. Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
|
|