| Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Rolli
 
 Zu dem sicherlich nicht ernst gemeinten Vorschlag als Hybrid Cluster… ich habe echt auch darüber nachgedacht, aber es gibt keine Prozedur eine synchrone Zündung hin zu bekommen.
 
 Naja, ich denke die synchrone Zündung von 4 Hybrid-Motoren ist nicht unmöglich aber in Verbindung mit 2 AT-Motoren und einem so tollen Scale Modell wäre das eine zu komplexe Herausforderung! Wenn, dann sollten wir das erst mal an einem einfachen Dummy testen.....     Ich hätte da auch schon mal was auf Lager. Den passenden N2O-Tankschlauchverteiler.....   Andreas   Geändert von Andreas B. am 30. April 2022 um 21:58 
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi, was es nicht gibt, muss eben erfunden werden! Man könnte ja die Booster mit Hybrid ausrüsten... wäre ja nicht schlecht, 4x 38er ATs und 2x 54er Hybrid...   Da alle Motoren mit SN0 gezündet werden, müsste ja doch eine syncrone Zündung möglich sein. Parrallele Betankung der Hybriden vorausgesetzt. Boah das wäre ein Start...
            
           | 
      
      
        | Trevize SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 948 Status: Offline | 
 
 
            Hybride könnte man - wenn überhaupt - in der "core stage" einsetzen. Wenn die geneigt in Richtung Schwerpunkt der Rakete eingebaut werden, sollte es kein Problem geben, wenn die Zündung nicht synchron erfolgt. In den Boostern würde ich wegen des langen Hebelarms nur zuverlässig und punktgenau zündende Motoren einsetzen - also keine Hybride. Grüße
 Hagen
 
 
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:In den Boostern würde ich wegen des langen Hebelarms nur zuverlässig und punktgenau zündende Motoren einsetzen - also keine Hybride.
 
 Richtig, wäre auch scale konform. Flüssigtriebwerke in der Hauptstufe und Feststoffbooster (AT)
            
           | 
      
      
        | Reinhard Überflieger 
 Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline | 
 
 
            Ich befürchte mal, es geht sich schubtechnisch nicht aus, aber AT bietet inzwischen schön lange brennende blaue Motoren für die Zentralstufe an (G11, G12, H13). Von der Flamme wird man nicht zu viel sehen, aber das wäre dann eh Scale.    Gruß Reinhard
            
           | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Ich werde ab Sonntag meine Bautätigkeit einstellen, da wir 14 Tage in den Urlaub an die Ostsee fahren.Ist für mich leider nicht so optimal.
 Ciao, bis demnächst, Rolli
 | 
      
      
        | Rocketom SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Jetzt stelle ich die Triebwerksverkleidung her.
 Ich biege und klebe aus dünnen Karton das Segment auf die Öffnung und laminire anschließend mit Glasresten drüber.
 
 Das ist schick! Bristol Karton 0,5 mm oder dicker? So werde ich es bei meinem Modell (in klein) auch machen. Das "SLS Block 1 Crew", dass ihr (evtl.) schonmal habt fliegen sehen, war nur ein "Boilerplate Model", da hatte ich auf diese Hutzen komplett verzichtet und die Motoren mehr zur Mitte hin angeordnet. Aber nach dem CATO 2019 muss ich ohnehin einiges neu machen ;-)   Geändert von Rocketom am 07. Juni 2022 um 18:38 
           "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
 | 
      
      
        | DennisP SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 835 Status: Offline | 
 
 
            Mal ein kurzer Kommentar zu deinem Baubericht, wie immer:  Viele Grüße Dennis
            
           | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Bristol Karton 0,5 mm oder dicker?
 
  Zeichenkarton 200g m²
            
           | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
              Ich bin da jetzt auf eine Methode gekommen, wie man innen liegende Bohrlöcher bzw Muttern von außen genau trifft ohne umständlich zu messen weil man ansonnsten doch knapp daneben bohrt. In den Kuppler eine Lichtquelle anschalten, Kuppler und Rohr zusammenstecken, dann sieht man von außen das innere Loch leuchten. Anzeichnen, auseinanderziehen, bohren und schon passt die Schraube.
            
            
             Geändert von Kai Schneider am 16. Juli 2022 um 16:53 | 
      
      
			|  |