
Autor | Thema |
---|---|
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7646873
[
![]() Zitat: Schade, wäre ein faszinierender Ansatz gewesen. Was du auch tun kannst, ist die Mitte aus deinen Formteilen rauszuschneiden und L-Winkel daraus zu machen (so was wollte ich auch mal probieren). Dort wo der Schnitt ist, sollten deine Verstärkungen praktisch keine Lasten tragen (wenn das darunter liegende Rohr stabil genug ist). Der problematische Teil ist ja der Übergang von Rohr zu Finne. Anmerkung: Ich gehe davon aus dass du die Verstärkung verkleben willst und nicht verschrauben wie z.B. die Fincan von Binderdesign. Die L-Winkel kann man noch etwas optimieren indem man einen größeren Filletradius einbaut. Die Fasern sind vergleichsweise wenig belastbar wenn sie scharf um ein Eck geführt werden. Den Luftspalt unter dem Fillet muss man mit einem Kleber ausfüllen. Und wenn du dich komplett austoben willst, kannst du die Wandstärke im L-Winkel verjüngend ausführen. Wenn nämlich an einer Stelle sich die Wandstärke der Finne schlagartig ändert, kommt es hier zu einer Lastkonzentration. Das ist dann ein Schwachpunkt. Mit einem graduellem Übergang wird der entschärft. Gruß Reinhard Geändert von Reinhard am 11. Mai 2020 um 00:48 |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7646876
[
![]()
Hallo Reinhard,
das mit den L-Winkeln ist keine schlechte Idee. Die Fase in der Ecke ist sogar schon berücksichtigt. Die würde ich beim verkleben mit Harz und Baumwollflocken unterfüttern. Vielleicht schneide ich mal eine 1/3-Schale auseinander und schau wie es aussieht. Anderer seits kann ich das andere schiebefeste Gewebe anscheinend schneiden und mit einem Bügeleisen an das Modell anformen bzw "aufbügeln" Die Rückseite ist mit einem Epoxi-Kleber beschichtet der bei Wärme schmilzt. Wenn das funktionieren sollte kann ich drei Schichten mit unterschiedlichem Faserverlauf aufbringen, dann mit Harz tränken und bis zum Aushärten mit den Formen anpressen. Das sollte noch weniger auftragen. Ich habe leider überhaupt keine Erfahrung mit dem Zeug. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7646878
[
![]()
Hallo Ralf,
kannst Du die Ungenauigkeit Deiner Vorrichtung nicht wettmachen, indem Du die Teile zb mit 3mm Neoprenkautschuk oder ähnlichem polsterst? Das flexible Material überbrückt spalten und sorgt für gleichmäßigen Andruck. Fragt sich - Jan |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7646881
[
![]()
Hi Jan,
die das Spaltmaß zwischen den Spannbacken ist 6mm breit. Die Finnen haben 4mm, das wird also nichts. So ein Fincan ala`Binder ist auch eine aerodynamische Katastrophe. Ich versuche es mit der Matte. Erst eine Lage um 45 Grad versetzt, dann eine Lage 90° und wieder eine 45°. Bei 160gm² sollte das doch halten, was meint Ihr? #Don’t Look Up |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7646882
[
![]()
Wenn man das CFK mit dem Bügeleisen andrückt, sieht das ohne Harz so aus.
#Don’t Look Up |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7646883
[
![]()
Wenn sich die beiden nächsten Matten auch so schön auftragen lassen, dann tränke ich die 'Matten mit Harz und verpresse sie mit den gedruckten Zulagen. Mein Optimismus wächst.
#Don’t Look Up |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7646892
[
![]() Zitat: 3 Lagen 160er auf 4mm CFK sind mehr als genug, für jeden Motor den du in das Rohr rein bringst. Wenn du das mit einer Wildman Mach 2 vergleichst, die wird ihrem Namen ganz ohne Tip-to-Tip mit 3,2mm GFK Finnen gerecht. Wenn ich das richtig verstehe willst du 3 Lagen aufbügeln bevor du das dann in Harz tränkst? In dem Fall musst du halt damit rechnen dass das Harz nicht ganz freiwillig bis in die untersten Lagen vordringt. Das würde ich sehr geduldig mit Schaumroller oder ähnlichem massieren, damit man da möglichst viel Harz rein bzw. Luft rausbringt. Gruß Reinhard |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7646894
[
![]() Zitat: Hallo Reinhard, meist Du dass ich mir die Aktion sparen kann? Statt der Matten könnte ich alternativ die Kante breiten auskehlen. Das würde auch nicht so viele Verwirbelungen erzeugen, da die Fläche der Finnen glatt bleibt. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Rocketboy25
SP-Schnüffler Registriert seit: Jul 2002 Wohnort: Dinslaken Verein: RAMOG,Solaris,TRA, AGM Beiträge: 627 Status: Offline |
Beitrag 7646899
[
![]()
Hallo Ralf!
Hast Du mal eine Bezugsquelle für die Kohlerohre? VG Jochen Abstürzende Einbauten:#43251 |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7646900
[
![]()
Hallo Jochen,
die Rohre hat http://www.carbontubes.eu/ hergestellt. Ich bin mit der Qualität sehr zu frieden. Die Firma stellt Dir jeden Durchmesser her. Wenn man einen besonderen Faseraufbau haben möchte ist das auch kein Problem. Dumm ist nur die Mindestbestellmenge. Wir hatten eine Sammelbestellung aufgegeben und drei Rohre gekauft. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
