Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ich benutze SpaceCad eigentlich nur für die SP DP Berechnung. Die angegebenen Höhen sind meist Fantasiewerte. Nach meinen Erfahrungen liegen die Werte in der Praxis wesentlich niedriger. Man kennt ja nicht einmal den Luftwiderstandsbeiwert näherungsweise. Für eine exacte berechnung müsste man diese Daten erst ermitteln. Da setz ich lieber einen Höhenmesser rein und ermittle die tatsächliche Höhe in der Praxis.
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Josef
(verstorben)
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1020
Status: Offline
|
(1) Wir möchten an die Überlegungen von Tom anknüpfen und meinen, daß wir uns für die Zukunft schon Gedanken um die Sicherheit machen sollten.Einige Hinweise (auch von Händlern)deuten darauf hin, daß der Raketenmodellflug in Deutschland etwa seit 2 Jahren deutlich an Boden gewinnt. Es werden immer mehr Modelle angeboten und verkauft.Nach meiner Schätzung gibt es zur Zeit in Deutschland zwischen 5000 und 7000 Leute (Jugendliche und Erwachsene), die sich Raketenmodellen befassen. Auch der Handel hat das erkannt, denken wir nur mal an die Kaltwasser-Rakete vom Kosmos-Verlag.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
hier wird geschrieben, das nach Brennschluß eine negative Beschleunigung von ca. 800m/s^2 auftreten. Wie kommen die den zu stande? Ich habe immer gedacht, das nach Brennschluß nur die Erdanziehung und der Luftwiderstand an der Raekte wirken. Diese ergeben aber zusammen niemals den obrigen Wert. Saugt vielleicht der Motor Luft durch die Düse an  ? Könnte theoretisch so sein, da ja auch Resotriebwerke so arbeiten.
Bis dann.
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Unregistriert
Anzündhilfe
Registriert seit: Jan 1970
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 0
Status: Offline
|
Die hohe (theoretische!) negative Beschleunigung resultiert zum einen daraus, daß mit einer sehr geringe Masse gerechnet wurde. Und zum anderen, wie Oliver schon richtig bemerkte, daß die Simulation mit einem abrupten Schubabfall bei Brennschluß rechnet. Nachdem die Beschleunig vom Motor bei Brennschluß wegfällt wirkt nahezu nur noch der Luftwiderstand der das Modell sehr abrupt abbremst. Die Masse die der Änderung der Beschleunigung entgegenwirkt ist zu gering.
|
|