

Autor | Thema |
---|---|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 10695
[
![]()
Seeeeehr schön, Bertram. Die Drahtbrücken kann ich vielleicht noch wegfummeln und das passende Rastermaß sollte kein Problem sein.
Also gleich loslegen..... Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 10748
[
![]()
Hallo Bertram,
hier das leicht überarbeitete Layout ohne Brücken. Bitte check noch mal nach, ob alles stimmt und ich mich nicht in den Bahnen vertan habe. Was für Widerstände hast du denn für dieses Raster vorgesehen? Sind das 1/10W Widerstände oder die normalen 1/4W stehend montiert? Welchen Wert hat Rx ? Gruß, Achim Folgende Datei wurde angehängt: Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 10807
[
![]()
Achim, das wird ja richtig chique!
Gib mir ein paar Tage, Conrad.ch schickt mir gerade die fehlenden FETS u.a. Ich äussere mich dann. Bisher (falls Du schon "vorarbeiten" willst), würde ich folgendes vorschlagen: - R1,R2,R3,R4,R5,R6,R7 etwas auseinanderziehen (7,66 mm), damit man sie garantiert liegend montieren kann (1/10 oder 1/8 Watt); R3 muss dazu etwas nach oben geschoben werden. Für den Taster werde ich mir auch noch eine Kombi-Lochung ähnlich wie beim Trimmer ausdenken, damit eine möglichst grosse Anzahl Bauformen eingesetzt werden kann. Ich beeile mich Bertram P.S.: wieso beharrst Du immer auf Deinem "mangelnden elektronischen Verständnis"? Brauchst Du nicht. |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 10814
[
![]() Zitat: Weil ich es leider nicht habe. In den frühen 70ern gab es eine Zeitschrift "Populäre Elektronik", die war super aufgebaut, alles schön erklärt, mit transparenten, gedruckten Layouts aller veröffentlichen Schaltungen. Leider wurde die Zeitschrift bald wieder vom Markt genommen und da hab ich dann irgendwie den Anschluss verloren. Also bipolarer Transistor schnall ich grade noch, aber dann wird es düster und leider fehlt die Zeit, sich in alles wirklich einzuarbeiten. Aber der Vorteil des Forums besteht ja grade darin, dass man sich so schön ergänzen und austauschen kann. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 10849
[
![]()
...so, mittlerweile sind auch meine Leiterplatten eingetroffen. Wenn ich jetzt noch Zeit hätte wenigstens eine mal aufzubauen wäre das toll....
![]() Die Batterie (Micro-Zelle - AAA) dient zum Größenvergleich Folgende Datei wurde angehängt: It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 11246
[
![]()
@Stefan: toll!
@Achim: Conrad war endlich da... Die nötigen Änderungen: 1.) LM324 - Bahn Pin 2 - Pin 14 fehlt 2.) versetze Rv Richtung R7, dann kann man die liegenden langen Cermets zusammen mit den "grossen" Tastern einbauen 3.) die FETs sind FETter als ich dachte: 5,08 x 10,16. Der Bauch ist blank, also keine Bahn in der Nähe! Der Drain-Anschluss ist volle Breite (5,08) - siehe angehängtes Bauteile-Bild. 4.) vergiss bitte nicht die Platine an den Schmalseiten zu verlängern und 4 Bohrungen vorzusehen. Erklärung zu Up/Down: Der Sensor ist in der Empfindlichkeit umpolbar!! Negativer I-Flip-Strom dreht den Sensor um - und so ist es bei Robert vorgesehen. Das hatte ich bisher noch nicht getan, deswegen flog mein erster Robert-Sensor "rückwärts" Der Dentamag hat zur Zeit ein Layout, bei dem der Sensor Richtung Heck (!) eingebaut wird, was ich als Vorteil empfinde, weil die Anschlussleiste dann Richtung Spitze zeigt - bessere Zugänglichkeit. Genial wäre, wenn Achim zwei Lötbrücken (ab KMZ51 Pins 6 und 7) integrieren könnte, mit der man die Polarität umschalten kann. Aber ich glaube, dass die Platine dafür zu klein ist (obwohl... wenn man Rv nach links... ![]() Der Sensor wird durch Annäherung mit einem kleinen Schraubenzieher auf 3 cm bereits verstimmt! Also Kunststoff-Schraubenzieher nehmen! Beim Einlöten des Sensors ist zu beachten, dass die Platine nicht vorverzinnt wird, höchstens das erste Feld, das man lötet. Der Sensor ist sonst nicht plan einzubauen - und das ist wichtig! Folgende Datei wurde angehängt: |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 11247
[
![]()
und noch einen schönen Schaltplan:
Folgende Datei wurde angehängt: |
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo Bertram,
eigentlich ist es doch schon V1.1 oder war es vorher V0.X? ![]() Na Hauptsache es funktioniert. Bin ja auch ganz froh wenn meine Hilfe nicht benötigt wird und so wie's aussieht kommt kriegt ihr das hin. ![]() |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 11280
[
![]()
Da der thread hier langsam in die Jahre kommt (und bisher über 2000 Leser hatte *freu*), eine kleine Motivation
Erst mal mein Proto #1, sieht grausam aus durch ständiges Umlöten, und die hiesigen SMD-Cs sind einfach zu gross. So musste ich gute alte Wimas nehmen. Folgende Datei wurde angehängt: |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 11281
[
![]()
Und als kleiner Ansporn noch ein Animated GIF
(Die Bildqualität ist nur "suboptimal", aber die Bilder wurden im fast Dunklen aufgenommen und elektronisch hingebügelt - da rauscht es dann schon im Bild) Es ist also wirklich so, erst nach dem ersten Reset funzt der Sensor in der richtigen Richtung. Im Fabrikzustand tut er es genau andersherum. Die Einstellmöglichkeit mit dem Trimm-Widerstand ist o.k., der Auslösepunkt lässt sich gut einstellen. Bei beiden Protos kann man die Auslösung in O-/W-Richtung gut auf 0° Horizont einstellen, nach N löst er dann ca. 20° über Horizont, nach Süd ca. 20° unter Horizont aus. Wenn man die Platine extrem sorgfältig langsam kippt, kann man es schaffen, die LED zum Glimmen zu bringen. Stefans Einwand wg. evtl. rauchender FETs gilt also, aber mehr theoretisch. Die im Dentamag vorgesehenen FETs können schon was wegstecken. Viel Spass beim Nachbauen; ich freue mich schon auf Achims Platinen (einen SOO grossen Nasenkonus braucht er dafür doch gar nicht ![]() Auf dem "Film" zündet die Leuchtdiode rechts direkt unter dem nachträglich eingebauten 10-Gang-Trimmer. Bertram *** MIST *** Dateianhang max. 120000 / habe aber 400000 ich stelle den Film mal eben nach http://radelow.modellraketen.net/animation.gif , dauert aber 10 Minuten. (btw: Ich bin umgezogen nach http://radelow.modellraketen.net. Dort kommt am Ende eine komplette Dokumentation hin.) |
