| Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Es gibt also an der umlaufenden Flügelkante auch eine "Naht" zwischen der oberen und unteren Lage, oder?
 
 Nein. Das Gewebe ist bei den Flügeln an der vorderen runden Kante herumgelegt und an der hinteren spitzen Flügelkante sozusagen zusammengeklebt. Abgeschliffen bis aufs Holz ist es nur an den runden Seitenkanten. Ich hänge dir noch mal ein Bild an, damit du erkennst, wie ich die Flügel mit Gewebe umharzt habe. Zitat:Und sehe ich das richtig, dass das Gewebe weniger der Stabilität als der Optik dient??
 
  Beides! Stabilitätsvorteil, Oberflächenvorteil, leichtere Farbgebung, da keine Holzfasern sich mehr aufrichten... Ciao, RolliFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Marcus Dachsel Raketenbauer Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Rotenburg (W.) Verein: Jugend und Technik Beiträge: 114 Status: Offline | 
 
 
            Hi Rolli!
 Danke für das Bild, nun ist alles klar. So hast Du wenigstens eine "geschlossene" Vorderkante. Habe ich das Bild bisher nur übersehen?
 
 Stellt sich die Frage nach der Verarbeitung. Wie verhinderst du, dass beim Anpressen am vorderen Rand das Gewebe so zusammengezogen wird, dass sich eine "Falte" bildet? Klappt das sozusagen "von alleine" oder musst Du da nach dem Anlegen des Vakuums nacharbeiten?
 
 Danke.....
 
 Marcus
 
           Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
 | 
      
      
        | Achim Moderator Moderator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline | 
 
 
            Nur so am Rande: Für die gezeigte Art des Laminats ist ein Vakuum so überflüssig wie ein Kropf.  Das Gewebe lässt sich auch nur mit einem Pinsel perfekt anlegen. Wenn man nicht so geübt ist kann man Körperbindung statt Leinwand verwenden. Das erleichtert sie Sache weiter.Wenn man wirklich stoßsichere Nasen-und Endleisten haben will, muss man diese Bereiche aus Voll-GFK Leisten anfertigen und in die entspr. Form schleifen.
 
 Gruß,
 Achim
 
           Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
 | 
      
      
        | Marcus Dachsel Raketenbauer Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Rotenburg (W.) Verein: Jugend und Technik Beiträge: 114 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Achim!
 Das untere Leitwerksteil hatte Rolli auf diesem Weg laminiert. Daher bin ich davon ausgegangen dass es auch auf andere Teile zutrifft.
 
 Marcus
 
           Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Das untere Leitwerksteil hatte Rolli auf diesem Weg laminiert.
 
 stimmt, ist auch viel schlechter (kleine Blasen und Falten) geworden, als die Flügel und das Heckleitwerk, wo ich das Gewebe mit einem kleinen Schwämmchen angetupft habe. Zitat:Nur so am Rande: Für die gezeigte Art des Laminats ist ein Vakuum so überflüssig wie ein Kropf.
 
 Genau so ist es wirklich. Ich hatte mich nur von der unsymetrischen Form des Kielflügels zu einer Vakuumtüte verleiten lassen. Ciao, Rolli
            
           | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Wie verhinderst du, dass beim Anpressen am vorderen Rand das Gewebe so zusammengezogen wird, dass sich eine "Falte" bildet? Klappt das sozusagen "von alleine" oder musst Du da nach dem Anlegen des Vakuums nacharbeiten?
 
 Wie du vielleich auf dem Bild erkennst, hängt der laminierte Flügel mit der Vorderkante nach unten im Gewebe wie in einer Schlaufe... es erübrigt sich eigentlich noch was dazu zu sagen... an der Vorderkante liegt in jedem Fall allein durch das Gewicht des Flügels das Gewebe am Holz an. Uff, du schaffst mich. Ich kann es nicht besser erklären. Ciao, Rolli
            
           | 
      
      
        | Marcus Dachsel Raketenbauer Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Rotenburg (W.) Verein: Jugend und Technik Beiträge: 114 Status: Offline | 
 
 
            Hi Rolli!
 Die Frage nach den "Falten" hatte sich ja mit der Art der Laminierung praktisch erledigt.
 
 Sorry wenn ich die letzten zwei Tage etwas "hartnäckig" war....
 
 Aber noch mal vielen Dank!
 
 Marcus
 
           Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
 | 
      
      
        | Marcus Dachsel Raketenbauer Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Rotenburg (W.) Verein: Jugend und Technik Beiträge: 114 Status: Offline | 
 
 
            Hallo! Noch mal ein Wort zur Lackierung. Abgesehen davon, dass sicher auch eine "grüne" Lackierung im Modellbau sicher legitim ist, würde ich auch die schwarz/beige Version vorziehen. Allein der Text auf dem Heckleitwerk! Handwerklich sicher eine Herausforderung. Darüber hinaus u. U. auch nicht ganz unpraktisch. Nur die Telefonnummer müsste "aktualisiert" und die Belohnung auf Euro umgerechnet werden......   Marcus p.s. Nein, ich habe um 04:50 NICHTS besseres zu tun. Ich bin Single.....
            
          
           Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Abgesehen davon, dass sicher auch eine "grüne" Lackierung im Modellbau sicher legitim ist, würde ich auch die schwarz/beige Version vorziehen.
 
 Ich kann mir auch eine dunkle, olivgrüne Farbe mit silbernen Streifen und roten Boostern vorstellen. Dazu noch einen modifizierten Schriftzug auf dem Heck... mal sehen. Eine helle Grundfarbe werde ich auf keinen Fall mehr machen. Ich habe schon viele weiße Raketen und nach einigen Flügen sieht das Weiß immer dreckig aus. He Oli4, einen schönen Gruß, du siehst, ich mache Werbung   Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            bis jetzt bin ich ganz zufrieden mit dem Gesamteindruck.Folgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
			|  |