Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Rund um den Raketenmodellbau > Scale-Modellraketen > Haunebu II alias Reichsflugscheibe
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (5): « 1 2 3 4 [5]

Autor Thema 
Andreas B.

Grand Master of Rocketry

Andreas B.

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Freistaat Sachsen

Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711

Beiträge: 5287

Status: Offline

Beitrag 7644172 [Alter Beitrag04. März 2019 um 22:06]

[Melden] Profil von Andreas B. anzeigen    Andreas B. eine private Nachricht schicken   Besuche Andreas B.'s Homepage    Mehr Beiträge von Andreas B. finden

@ Achim, falls du mal wieder Inspiration für neue Projekte brauchst....fg


Nicht quatschen, machen ;-)!

http://www.megacluster.de
Lschreyer

Grand Master of Rocketry

Lschreyer

Registriert seit: Nov 2006

Wohnort: Zeven

Verein: AGM, L3

Beiträge: 2035

Status: Offline

Beitrag 7644174 [Alter Beitrag05. März 2019 um 07:45]

[Melden] Profil von Lschreyer anzeigen    Lschreyer eine private Nachricht schicken   Lschreyer besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Lschreyer finden

Das vorn auf dem Traktor, das bist du oder? big grin

Always keep the pointy side up!
AchimO

Poseidon

AchimO

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1556

Status: Offline

Beitrag 7644175 [Alter Beitrag05. März 2019 um 10:34]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Die Uniformen sehen ja sehr nach Frankreich aus. Übrigens, das Ding fliegt nicht, weil es nach allen Regeln des UFO-Baus total instabil ist … Oder höchstens mit dem Heck nach vorn.

Wenn die Trillerpfeifen nicht schwarz, sondern rot wären, könnte das der Wagen von ver.di sein.

Gruß Achim

Geändert von AchimO am 05. März 2019 um 10:39


laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
AchimO

Poseidon

AchimO

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1556

Status: Offline

Beitrag 7646825 [Alter Beitrag08. Mai 2020 um 15:17]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

@RalfB:
Ich habe mir tatsächlich ein paar von den MicroMaxx-Motoren bei Robert im Angebot bestellt. Das aber nicht, um etwas in meinem Garten zu starten. Ich habe die Idee, das kleine Haunebu mit den Dingern beim Start in Rotation zu versetzen. Die Flugeigenschaften der Haunebus sind ja nun einmal denkbar schlecht. Eine Rotation sollte den Flug besser stabilisieren. Etwas Gewicht ist sowieso schon oben in die Haube gekommen.



Die Motoren sind ca. 6,5 mm dick. Damit passen sie nicht in die gängigen Alu-Rohre. Es zeigte sich aber, dass Leitröhrchen mit 7 mm Innendurchmesser geeignet sind, wenn man den Motor mit etwas Tape umwickelt.

Drei Halterungen sollen also unten an die Halbkugeln geklebt werden. Das kommt dann nahe an die Darstellungen heran, bei denen dort irgendwelche MGs o. ä. sitzen. Die mitgelieferten Zünder sind nicht ganz billig. Deshalb habe ich mal einen Test gemacht mit einem selbstgebastelten Glühzünder. Aus der Abschirmung eines LAN Cat5-Kabels habe ich dünne Drähte entnehmen können, die in etwa so dünn sind wie die der mitgelieferten Zünder. Das lässt sich aus der 12V-Batterie meiner Zündanlage gut zünden. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass die Motoren mit einer gewissen Verzögerung angehen. Da ist zu hoffen, dass das Teil nicht schon abgehoben hat, bevor die MicroMaxx-Motoren gezündet haben.

Gruß Achim

laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
Harald

SP-Schnüffler

Harald

Registriert seit: Mär 2001

Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen

Verein:

Beiträge: 785

Status: Offline

Beitrag 7649882 [Alter Beitrag10. Juli 2021 um 01:22]

[Melden] Profil von Harald anzeigen    Harald eine private Nachricht schicken   Besuche Harald's Homepage    Mehr Beiträge von Harald finden

Da gab es doch noch so ein Fertigmodell einer fliegenden Untertasse, welches für den Antrieb mit Modellraketentreibsätzen ausgelegt ist? Wird dieses Modell noch verkauft?
bully

Epoxy-Meister

bully

Registriert seit: Nov 2004

Wohnort: Bayern

Verein: Solaris-RMB

Beiträge: 462

Status: Offline

Beitrag 7649883 [Alter Beitrag10. Juli 2021 um 13:53]

[Melden] Profil von bully anzeigen    bully eine private Nachricht schicken   bully besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von bully finden


probiere es doch mal bei NORIS, die müßten noch das Snitch von ESTES haben. Ansonsten gibt es einen Anbieter in der Bucht der von QUEST MicroMaxx Modelle anbietet.

VG
Michael


Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
AchimO

Poseidon

AchimO

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1556

Status: Offline

Beitrag 7659879 [Alter Beitrag08. April 2025 um 11:21]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Ein neues Haunebu II ist entstanden. Das alte hing nach der Havarie traurig und lädiert in meinem Raketenzimmer. Ich konnte das auf die Dauer nicht mehr ansehen.

Es hat einen Durchmesser von 30 cm. Es ist nach Michaels Tip aus möglichst vielen Fertigteilen entstanden:
- der Rumpf aus einer 50 cm großen (!) Styroporkugel (Bastelversand)
- die Halbschalen sind aus Kunststoffkugeln entstanden (Bastelversand)
- der Ring zur Stabilisierung des Ganzen als kleine Laubsägearbeit aus Sperrholz

Etwas Probleme machte die Lackierung. Obwohl ich das Styropor gut gespachtelt hatte, drang der Filler an einigen Stellen doch noch durch und löste das Styropor an. Also wieder spachteln. Die Styroporkante am Ring musste auch gut geschützt werden. Das geschah mit Reparaturspachtel von Henkel. Schützt, aber eine glatte Oberfläcke ist damit nicht zu bekommen. Na ja, auf dem Pad sieht man's nicht.

Natürlich darf die Beleuchtung des Thule Tachyonators nicht fehlen, wie man auf dem Bild sieht. Dabei leistete mir mein Neopixel-Controller wieder gute Dienste; Teilnehmer des SOFEX 2020 werden ihn kennen. Sechs 18-mm-Motoren können eingesetzt werden: drei für Rotation und vertikalen Antrieb, drei für reinen Antrieb.

Mal sehen, ob es so besser fliegt.



Ach ja, das Gewicht: Ohne Motoren knapp 300 g.

Gruß Achim

Geändert von AchimO am 08. April 2025 um 11:30


laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
Harald

SP-Schnüffler

Harald

Registriert seit: Mär 2001

Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen

Verein:

Beiträge: 785

Status: Offline

Beitrag 7659881 [Alter Beitrag08. April 2025 um 12:45]

[Melden] Profil von Harald anzeigen    Harald eine private Nachricht schicken   Besuche Harald's Homepage    Mehr Beiträge von Harald finden

Nicht vergessen: einen Link zu einem Flugvideo zu posten!
Andreas B.

Grand Master of Rocketry

Andreas B.

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Freistaat Sachsen

Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711

Beiträge: 5287

Status: Offline

Beitrag 7659882 [Alter Beitrag08. April 2025 um 18:16]

[Melden] Profil von Andreas B. anzeigen    Andreas B. eine private Nachricht schicken   Besuche Andreas B.'s Homepage    Mehr Beiträge von Andreas B. finden

Zitat:
Original geschrieben von AchimO

...

Natürlich darf die Beleuchtung des Thule Tachyonators nicht fehlen...

Gruß Achim




He Achim,

ich freue mich schon darauf, deine Haunebu II mit dem Antigravitationsantrieb
in der Abenddämmerung in Aktion zu sehen...flash flash flash alien2 !!!

Andreas

Nicht quatschen, machen ;-)!

http://www.megacluster.de
Seiten (5): « 1 2 3 4 [5]
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben