Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raumfahrt > News > Von Deutschland aus in den Weltraum?
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
AchimO

Poseidon

AchimO

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1554

Status: Offline

Beitrag 7645828 , Von Deutschland aus in den Weltraum? [Alter Beitrag30. Dezember 2019 um 17:30]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Hier fand sich ein ganz interessanter Beitrag zum Thema "Weltraumbahnhof":

https://www.mdr.de/wissen/faszination-technik/weltraumbahnhof-in-deutschland-100.html

Dazu ist vor allem der darin enthaltene Link zu der Analyse von "Spektrum der Wissenschaft" interessant.

Zitat:
Menschen für die Raumfahrt begeistern

Schön wäre es ja, aber der Feinstaub!!! Das würde sicher wieder zu einer Klage durch die sogenannte "Deutsche Umwelthilfe" führen. Herr Resch will ja auch schon die "Silvesterknallerei" verbieten.

Gruß Achim

Geändert von AchimO am 30. Dezember 2019 um 17:37


laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8372

Status: Offline

Beitrag 7645834 [Alter Beitrag31. Dezember 2019 um 11:11]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Grundsätzlich eine interessante Diskussion, ich stimme aber weitgehend mit der Analyse vom Spektrum-Blog überein. Konstellations- oder gar GTO-/GSO-Flüge von Deutschland aus sind wegen der bewohnten Gebiete ausgeschlossen, und nur für Erdbeobachtung im SSO extra die ganze Infrastruktur aufbauen? Der Aufwand, eine Rakete mit Nutzlast von A (Herstellungsort) nach B (Startort) zu bringen ist ja relativ klein im Vergleich zum Gesamtaufwand der Mission. Für µG-Forschung haben wir schon Esrange in der »Nähe«.

Für horizontal startende Tourismus-Flüge für eine wohlhabende Zielgruppe, die mit dem Privatjet anreisen oder hergebracht werden würden sich Rostock oder Nordholz aber durchaus anbieten.

Oliver
Harald

SP-Schnüffler

Harald

Registriert seit: Mär 2001

Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen

Verein:

Beiträge: 784

Status: Offline

Beitrag 7659699 [Alter Beitrag11. März 2025 um 14:50]

[Melden] Profil von Harald anzeigen    Harald eine private Nachricht schicken   Besuche Harald's Homepage    Mehr Beiträge von Harald finden

Ein nationaler Weltraumbahnhof könnte eine ähnliche Auswirkungen auf unsere Kultur haben, wie die Zeppeline in den 1920er und 1930er Jahren. Schließlich geben startende Weltraumraketen eine eindrucksvolle Erscheinung ab!

Wenn Leute live startenden Raketen zuschauen könnten, könnte dies die Begeisterung von Raumfahrt und Technologie in unseren Land steigern.

Wie sähe es mit einem voll wiederverwendbaren Startsystem auf, bei denen die Startstufe kontrolliert auf einem Verkehrs- oder Militärflughafen landet?
Was sagen überhaupt UN-Regulatorien zum Betrieb von Raketenstartplätzen aus? Interessanterweise liegt die Starbase von SpaceX nahe der mexikanischen Grenze und die startenden Raketen dürften Kuba überfliegen. Ist das kein potentielles Problem?
Wäre dann nicht ein Start von Peenemünde möglich, bei der die Erststufe auf einem Flugplatz in Polen oder den Baltikum landet, möglich?
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben