Hi,
im Tank messen bedeutet immer das du den Sensor mit fliegen lassen mußt. Man könnte wie in einem Spühlkasten einen Schwimmer anbringen der dann sagt das es voll ist. Dann mußt du das Signal aus dem Tank heraus bekommen was bei den hohen Drücken auch nicht so leicht ist. Zum Schluß dann noch das Signal aus der Rakete heraus führen so das die Rakete nicht an der Rampe hängen bleibt und der Stecker auch nicht verkohlt. Ich frage mich auch ob man im Tank überhaupt einen sauberen Übergang der Phasen hat. Da strömt ja von unten das N2O ein udn verwirbelt den Tankinhalt. Da der Tank warm ist und eine Entlüftungsbohrung hat kann es sein das die flüssige Phase kocht. Das alles kann den Sensor verwirren. Dazu kommt dann noch das der Sensor sich mit dem N2O vertragen muss. Da kann ich nicht beliebige Materialien nehmen.
Gasdruck messen geht nicht. Sobald einmal flüssige Phase im Tank ist wird sich ein Gleichgewicht einstellen zwischen austetendem Gas durch das Lüftungsloch und nachdampfenden Gas aus der flüssigen Phase. Das egal wie voll der Tank ist.
Könnte man den Tank von außen sehen wäre es möglich anhand der Eisschicht zu sagen wie voll der ist?
Auf der anderen Seite haben ich einen Sensor an der Rampe der dann verschiedene Motoren messen kann und das ohne Mehraufwand. Ich habe auch nicht die Probleme mit dem Druck und dem Abreißkontakt zur Rakete. Die Waage liefert mir einen Füllstand wobei ein Schwimmer nur sagen kann das der Füllstand erreicht ist.
Außerdem will ich keinen Start verschieben weil ich Probleme mit den Sensoren im Tank habe so wie es beim Shuttle immer üblich ist

Echte Raketen werden ja auch auf der Rampe noch gewogen. Meine mal gehört zu haben das die dadurch festgestellt haben das bei einem Saturn V Start ca. 13t Eis am Tank hafteten.
Zusätzlich zu dem Sensor habe ich ja noch das übliche Entlüftungsloch welches mir durch eine Nebelschwade anzeigt das flüssige Phase austritt.
Gruß
Neil
Geändert von Neil am 20. Februar 2009 um 09:44
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.