Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Experimental & Forschung > Experimental & Forschungs Raketenbau > Bestimmung des Gipfelpunktes
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
Hasso

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Jan 2001

Wohnort: Deutschland, 84130 Dingolfing

Verein: WARR

Beiträge: 68

Status: Offline

Beitrag 2705 [Alter Beitrag24. Januar 2001 um 21:10]

[Melden] Profil von Hasso anzeigen    Hasso eine private Nachricht schicken   Besuche Hasso's Homepage    Mehr Beiträge von Hasso finden

Hab da so meine Probleme mit der Bestimmung des Gipfelpunktes bzw. wann der Zeitpunkt zum starten des Bergungssystem ist. Habe schon an einen Zeitzünder gedacht, oder wenn ein eingebauter Vario auf sinken zeigt. Aber das ganze ist in meinen Augen zu kompliziert bzw. zu störanfällig. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

an eye for an eye makes the world go blind
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 2706 [Alter Beitrag24. Januar 2001 um 21:18]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Also, ich hab bisher so gearbeitet: Die Rakete am Rechner simuliert, und dann einen Motor mit dem entsprechenden Delay verwendet. Ist am einfachsten.
Schwieriger wirds mit Timern, noch schwieriger mit Beschleunigungs- oder barometrischen Höhenmessern.
Oliver
Hasso

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Jan 2001

Wohnort: Deutschland, 84130 Dingolfing

Verein: WARR

Beiträge: 68

Status: Offline

Beitrag 2707 [Alter Beitrag24. Januar 2001 um 21:40]

[Melden] Profil von Hasso anzeigen    Hasso eine private Nachricht schicken   Besuche Hasso's Homepage    Mehr Beiträge von Hasso finden

Mit welchen Programm hast Du das alles simuliert? Und funktioniert diese Programm auch für größere Raketen? So um die 20 kg?

an eye for an eye makes the world go blind
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8351

Status: Offline

Beitrag 2708 [Alter Beitrag24. Januar 2001 um 22:09]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Also, RockSim und wRASP sind ziemlich gut geeignet. Für einfache Sims wRASP, weil Du die Rakete bei RockSim erst bauen musst. Und dann Raketen bis zu einer beliebigen Größe (d.h. innerhalb der Grenzen der Physik). Was soll das denn werden, wenn das 20 kg wiegt? HWR? Hybrid?
wRASP findest Du unter http://ourworld.compuserve.com/homepages/CGibke/wrasp95.zip
Die RockSim-Demo kannst Du bei www.apogeerockets.com/rocksim.asp runterladen
Oliver
Hasso

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Jan 2001

Wohnort: Deutschland, 84130 Dingolfing

Verein: WARR

Beiträge: 68

Status: Offline

Beitrag 2709 [Alter Beitrag25. Januar 2001 um 08:42]

[Melden] Profil von Hasso anzeigen    Hasso eine private Nachricht schicken   Besuche Hasso's Homepage    Mehr Beiträge von Hasso finden

Danke! Von bauen ist noch nicht zu reden... Im Rahmen einer Semesterarbeit gilt es eine Hybridrakete (Lachgas als Oxydator)zu konstruieren. Jetzt sind wir erst mal dabei Infos einzuholen und das Teil mal ganz grob zu dimensionieren.

an eye for an eye makes the world go blind
Waldi

Drechsel-Lehrling

Waldi

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Sinzing bei Regensburg

Verein: Solaris RMB

Beiträge: 86

Status: Offline

Beitrag 2710 [Alter Beitrag25. Januar 2001 um 09:20]

[Melden] Profil von Waldi anzeigen    Waldi eine private Nachricht schicken   Besuche Waldi's Homepage    Mehr Beiträge von Waldi finden

Hallo Hasso,
einige Anmerkungen:
- da Du ohnehin die aerod. Stabilitaet Euerer
Rakete berechnen musst, bieten sich fertige
Berechnungs- und Simulationsprogramme an.
Ich verwende RockSim, da ich mit diesem
Programm einfach nur die Einzelteile aus
einer Teilebibliothek zusammensetzen muss.
Das Programm beruecksichtigt auch Traeg-
heitsmomente; Du kannst jederzeit eigene
Bauteile der Bibliothek hinzufuegen.
- fuer die Bergung einer nicht trivialen
Rakete - und um so eine handelt es sich in
Euerem Fall - kommt nur ein sorgfaeltig
ausgelegtes Bergungssystem in Frage. Ich
kann Euch da nur empfehlen, ein kaeuflich
erwerbliches, bewaehrtes System zu ver-
wenden. Falls Ihr so ein System selbst ent-
werfen wollt, wuerde ich als Backup ein
kommerzielles zusaetzlich vorsehen :-)
Ich z.B. verwende den AltAcc von BlackSky
Research: hat bei mir noch nie versagt.
- bei Hybridmotoren entstehen erhebliche
Schwingungen ueber das ganze Frequenz-
spektrum; achtet daher bei der
Konstruktion, insbesondere bei der
Elektronik und elektrischen Verbindungen,
darauf, dass sie immun gegen diese
Schwingungen sind.
Ok, viel Erfolg bei Eurem Projekt und lasst
uns ueber den Fortschritt was hoeren.
Waldi
TRA #6942
ARGOS #34
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 2711 [Alter Beitrag25. Januar 2001 um 10:25]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,
wir hatten auch mal an der FH vorgehabt in einem Semester eine Rakete zu bauen. allerdings wollten wir unsere it Heißdampf antreiben und damit wir dem Thema des Fachs treu bleiben das ganze aus Verbundwerkstoffen.
Wir sind nicht in einem Semester fertig geworden. Man glaubt garnicht in wieviele Details man sich da verirren kann.
Unsere Rakete sollte 40 kg wiegen. Die Masse wurde von dem Fallschirmhersteller angegeben. wir hätten dort einen passenden Schirm für 400 DM haben können.
Als Auslösevorrichtung war zu einem eine Aautomatik von Fallschirmspringern vorgesehen, die barometrisch reagiert.
Zusätzlich wollten wir noch den Gipfelpunkt ermitteln mit einer Hell-Dunkelschaltung.
Mit den aerodynamischen Vorgaben, die wir uns von der "ERIG" geholt haben, hat das Ding eine länge von 4.500 mm angenommen.
Da wir Quasi von einem Kohlefaserhersteller das Gewebe geschenkt bekommen haben, stellte die größe kein Problem dar.
Ich denke auch, das die technische Seite weniger Probleme ergeben wird. Viel schlimmer sind da doch die gruppendynamischen Aspekte. Man glaubt garnicht wie lange man an einem sinnlosen Thema diskutieren kann.
Viel Erfolg.

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Hasso

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Jan 2001

Wohnort: Deutschland, 84130 Dingolfing

Verein: WARR

Beiträge: 68

Status: Offline

Beitrag 2712 [Alter Beitrag27. Januar 2001 um 10:41]

[Melden] Profil von Hasso anzeigen    Hasso eine private Nachricht schicken   Besuche Hasso's Homepage    Mehr Beiträge von Hasso finden

Natürlich werde ich Euch auf dem Laufenden halten. Und nochmals Danke für die Tips. Vielleicht kann ich mich ja mal revanchieren. Da ich bis jetzt eigentlich so gut wie keine praktische Erfahrung mit Raketen (außer einige Bausätze von Estes) habe, würde mich interessieren, wie ihr beim Bau einer Rakete so vorgeht und vorallem worauf besonders zu achten ist. Wir haben es uns nämlich ungefähr so vergestellt, zuerst mal den Geschwindigkeitsbedarf ungefähr abzuschätzen, die Masse der Nutzlast (= Bergungssystem in unserem Fall), den Strukturfaktor und den spezifischen Impuls. Von diesen Werten könnten wir dann die ungefähre Startmasse und Brennschlußmasse bestimmen und dadurch auch die Dimension der Rakete. Nach einigen iterativen Schritten sollte man dann hoffentlich ein hinreichend genaues Ergebniss haben, also eine optimale Rakete.

an eye for an eye makes the world go blind
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben