| Autor | Thema |
|---|---|
|
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1607 Status: Offline |
Beitrag 7660809
[
Ich sehe das weniger als Glaubensfrage, sondern als eine Abwägung von Chancen und Risiken. Dazu sollte diese Diskussion einen Beitrag geleistet haben.
Und: Natürlich könnte man so weit gehen, dass man versucht, das Fliegen von Modellraketen so sicher zu machen wie Bahn fahren. Aber wird es dann nicht auch genau so langweilig? Was mehr als eine Antenne angeht: Da der Empfang der Antennensignale im GPS-Empfänger vor sich geht und man auf den keinen Einfluss hat, läuft es darauf hinaus, zusätzlich einen weiteren Tracking-Sender in die Rakete einzubauen. Das könnt auch ihr jetzt schon machen. Da sehe ich kein Problem, müssen aber die gleiche ID haben. Oder alternativ unterschiedliche ID und entsprechend zwei Empfänger. Gruß Achim Geändert von AchimO am 11. November 2025 um 10:57 Tracking https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0 Altimeter https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM |
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2973 Status: Offline |
Beitrag 7660811
[
Zitat: Wie meist Du das? Bei zwei gleichen IDs gibt es doch Konflikte, wenn beide guten Empfang haben, oder? Gruß Ralf #Don’t Look Up |
|
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1607 Status: Offline |
Beitrag 7660812
[
Konflikte gibt es eigentlich nicht. Es kann lediglich passieren, dass der eine die bessere Position hat als der andere.
Zwischen zwei empfangenen Paketen ist ja auch immer wieder eine Pause. Und wenn sie mal zufällig gleichzeitig senden (Chance 1:100), läuft es durch meine Maßnahmen wieder auseinander. Gruß Achim Tracking https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0 Altimeter https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM |
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5421 Status: Offline |
Beitrag 7660814
[
Zitat: Also so ein Modell (Durchmesser 160mm) hätte ich zufällig... Die Infos von Achim finde ich sehr interessant, darüber hatte ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht. Damit habe ich jetzt auch eine Erklärung für einen Fall den ich mir nicht so recht erklären konnte: Ich hatte bei einem Flugtag meinen Tracker auf dem Preptisch angerufen, da war alles ok, dann die Rakete auf die Rampe gestellt alles eingeschaltet, Startklar, Startzettel beim LCO, dann einfach noch mal kurz vorm Start den Tracker angerufen, Ansage: " der angerufene Gesprächspartner ist zur Zeit nicht erreichbar.... !!!" Mist... Aber egal Startfreigabe, dann eben ohne Tracker, wird schon gut gehen... Aber wie das so ist Wind, großer Schirm, hohes Gebüsch... Jn letzter Not einfach noch mal den Tracker angerufen. Und was soll ich sagen, Signal wieder da, Modell so wieder gefunden !Da stand die GPS-Antenne auf der Rampe wohl in absolut ungünstiger Position zur Rail...! Andreas Geändert von Andreas B. am 11. November 2025 um 18:45 |
|
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1607 Status: Offline |
Beitrag 7660816
[
Andreas, in dem Fall vermute ich, dass nicht die GPS-Antenne, sondern die Mobilfunkantenne keinen Empfang hatte.
Das könntest du aber auch ausprobieren, indem du die GPS-Antenne bzw. die Mobilfunkantenne abschirmst, sodass sie keinen Empfang hat, und dann den Tracker anrufst. Gruß Achim Geändert von AchimO am 11. November 2025 um 20:09 Tracking https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0 Altimeter https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM |
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5421 Status: Offline |
Beitrag 7660818
[
Zitat: Ach Achim, ich dachte jetzt hätte ich eine Erklärung, jetzt bin ich wieder verwirrt.. !Wird denn die Mobilfunkantenne auch von der Rail beeinflusst ? Andreas |
|
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1607 Status: Offline |
Beitrag 7660819
[
Ich erinnere mich an den Ausspruch eines Mitarbeiters von Infinion, der mal bei uns in der Firma zu Gast war:
„Mit Antennen erlebt man immer wieder Überraschungen.“ So pauschal aber kann man die Frage nicht beantworten. Es hängt wahrscheinlich von mehreren Faktoren ab: Einer könnte sein, dass Mobilfunkantenne des Trackers, Rail und Funkmast in einer Linie lagen. Da könnte ich mir eine Störung des Empfangs vorstellen. Tracking https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0 Altimeter https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM |
|
Schmidti
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2024 Wohnort: Verein: Beiträge: 24 Status: Offline |
Beitrag 7660820
[
Zitat: Ja! Grundsätzlich werden alle Funkwellen von Metallteilen (bzw. allen leitfähigen Materialien, CFK zählt auch dazu) beeinflusst. Wie stark und in welcher Art und Weise ist kompliziert und kommt auf den Einzelfall an. Hängt z.B. von der Wellenlänge oder der Polarisation ab. Besser einfach kein Metall in die Nähe von Antennen bringen. Zitat: Was dir vorschwebt ist Antenna Diversity. Einen entsprechenden Receiver zu entwickeln ist aber massivst kompliziert und definitiv Overkill. Außerdem funktioniert das für GPS nicht gut, weil man Signale von viellen Positionen am Himmel gleichzeitig und am besten über die selbe Antenne empfangen muss. Interessant wäre aber, die Signalstärke der einzelnen Satelliten zu speichern. Gute GPS-Receiver wie z.B. die von u-blox geben mit der entsprechenden Konfiguratin sehr detaillierte Informationen, z.B. die Position jedes einzelnen Satelliten am Himmel und die Signalstärke bzw. Qualität. Wenn man das speichert und mit der Ausrichtung der Rakete kombiniert kann man im Prinzip schon viel lernen in welche Richtung man guten Empfang hat... Man muss ja auch nicht zwingend die üblichen Keramik-Patchantennen verwenden. Es gibt ja auch andere Lösungen, z.B. die QFH-Antenne. Hat ein ähnliches Antennendiagramm, ist aber leichter jedoch auch voluminöser. Eine echte omnidirektionale Antenne gbt es nicht, aber ein einfacher Dipol hat nur wenige blinde Stellen. Den frei von störenden Metall-Elementen in der Rakete unterzubringen dürfte nicht ganz einfach sein, aber bei jeder beliebigen Ausrichtung der Rakete sollte man damit immer etliche Satelliten empfangen können. Antennenbastelei für 1.5 GHz ist aber schon etwas anspruchsvoller, eher schon was für den fortgeschrittenen und gut ausgerüsteten AFUler. Beste Grüße Schmidti |




!!!" Mist...
!