
Autor | Thema |
---|---|
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
Beitrag 7319
[
![]()
Moin Jungs,
Also, ich würde gerne ein Kameramodul (incl. Kamera und Film) spendieren - ich habe hier einen schönen Plan für so ein Teil, daß auch mit einfachen Lötkünsten zu realisieren ist, eine Kamera zum Umbauen ist auch vorhanden und außerdem wollte ich schon immer so ein Ding bauen. Gruß, Tom "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
![]() ![]()
Hört, hört!
Tja, ich würde gerne bei der Organisation des Happenings dabei sein, wenn das Dingen dann fliegt und würde könnte auch ein 80er oder 60er Pertinax-Rohr sponsorn. Vorschlag für Startplatz: Was haltet ihr von der Wasserkuppe? Hessens höchstem Punkt? Ich muss da mal mit den Leuten vom Segelflugplatz sprechen, ob wir da bei schönem Wetter mal starten dürfen. Die werden sicher auch guten Draht zum Luftfahrtsamt, etc. haben, wegen Starterlaubnis. Der Truppenübungsplatz Wildflecken liegt da auch ganz in der Nähe...aber da wüsste ich keinen Ansprechpartner...aber gut wärs schon, weil...ich sag nur AT! Tschö! Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 7321
[
![]()
Was haltet ihr von einem BC 360 als Antrieb ?
1) kennt den kaum jemand 2) taugt er ja eh nix... oder doch ?????? 3) ist er zugelassen 4) ohne Probleme verfügbar 5) könnt ich mir sehr gut vorstellen, dass wir den als Anrieb ausleihen und der Treibstoffblock gesponsort werden könnte... Ausserdem wäre es eine Herausforderung den BC 360 mit einem Rauchsatz zu kombinieren .... Tom |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7327
[
![]()
Wenn er so wahnsinnig zuverlässig zu zünden ist: Was haltet Ihr von einer zweistufigen Rakete mit je einem BC360.
Außerdem schlage ich vor mindestens 100 mm als Körperrohr zu verwenden, sonst passt da ja kaum was rein... Ich selbst wüsste jetzt aber nicht was ich beitragenn könnte, vielleicht Thomas bei der Fotoeinheit helfen (hab jetzt selbst für lau eine Kamera bei Ebay ersteigert die ich umbauen will)... Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7338
[
![]()
Hi,
klingt ja schon toll was wer alles mitmachen will und wer was machen will. Trage mal kurz zusammen: - Filmkamera Tom Engelhardt, Oliver Arend Bräuchten von der Kamera Abmasse , Gewicht und Leistungsaufnahme. - BC 360 Tom - einen zweiten BC 360 Oliver Arend - Viel Rauch Tom ![]() - Wasserkuppe als Startplatz Oli4 - 100 mm Körperrohr gewünscht 60 oder 80 mm sponsorbar. Würde sagen nehmen 80 wenn der Motor und die Kamera da rein paßt. Oli4 - BC 360 setzt elektrische Komponeneten für Stufentrennung und Bergung voraus.? - Leitwerke und Endkonus Neil - Spitze ? Die Spitze könnte evtl. von einem erfahrenen Formenbauer gesponsort werden. Nehmen Standardformen und Durchmesser wäre das sicherlich kein Problem. Stufentrennung scheint hier ein sehr schwieriges Thema zu sein. Eletrisch mechnisch, elektrisch Pyrotechnisch oder einfach Verbindungstück durch Abgasstrahl wegbrennen? Wäre toll wenn man hier eine Schaltung hat, die den zweiten Motor zündet, wenn eine bestimmte Beschleunigung anliegt. Wie wäre es mit einer Hell/Dunkel Gipfelpunkterkennung? Leider werde ich erstmal für drei Wochen weg sein, wäre schön wenn das hier weiter laufen würde. Bin in China, mal schauen ob es da historisches in Sachen Raketen zu besichtigen gibt ![]() Bis dann. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7340
[
![]()
> - Filmkamera Tom Engelhardt, Oliver Arend
> Bräuchten von der Kamera Abmasse , > Gewicht und Leistungsaufnahme. Also in ein 80er-Rohr könnte die passen (siehe unten) > - einen zweiten BC 360 Oliver Arend Das hab ich so nicht gesagt. Aber ich denke zwei BC360 kann man auftreiben. > - 100 mm Körperrohr gewünscht 60 oder 80 mm > sponsorbar. Würde sagen nehmen 80 wenn der Motor > und die Kamera da rein paßt. Oli4 Ich würde sagen 100er sind auch sponsorbar? Sonst beteilige ich mich da noch dran. > - BC 360 setzt elektrische Komponeneten für > Stufentrennung und Bergung voraus.? Stefan Wimmer hat einen kleinen feinen Zweikanal-Timer, den man hierfür hervorragend nutzen könnte. Für Zweistufige Bergung ggf. auch den Höhenmesser, der von Winfried und Peter entwickelt wurde. > - Spitze ? > Die Spitze könnte evtl. von einem erfahrenen Formenbauer > gesponsort werden. Nehmen Standardformen und > Durchmesser wäre das sicherlich kein Problem. Vielleicht kann Achim hier beitragen? Zur Stufentrennung wäre es möglich, dass wir unten 100er-Rohr nehmen und oben 80er, so dass Drag Separation möglich ist. Haben wir evtl. noch Nutzlastprojekte? Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7352
[
![]()
Hi,
ich hätte da zwei Nutzlastexperimente. 1. Würde ich gerne wissen ob ein Helikreisel sinnvolle Ergebnisse liefert beim start. Man könnte den so einstellen, das er die Drehung der Rakete um die Längsachse stbilisieren soll. Natürlich steuert er nicht wirklich. Mit einer Kamera oder über Poti wird registriert wie er zu der Drehung der Rakete beim Start reagiert. Wie gesagt er hat keinen Einfluß auf das Flugverhalten. 2. Würde ich gerne in einem Induktionsofen unter Mikrogravitation Metall aufschmelzen und dieses dann wieder erstarren lassen. Wäre so gesehen interessant weil wir dafür kaum Zeit haben. Bis dann. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
Beitrag 7357
[
![]() Zitat: Hi Neil, also, ich meinte eigentlich eine Fotokamera (Knips=Bild ![]() Außerdem dachte ich, wir würden das Ding quasi am Startplatz zusammenbauen. Ich würde Folgendes vorschlagen: jeder, der ein Projekt bauen will, bekommt einen Teil des Rumpfes und die nötigen Verbindungen (ich finde das Ernst Maurers Lösung mit den Aluschraubringen ganz elegant zugeschickt (Porto übernimmt der jeweilige Mensch selbst, z.B. gegen Vorkasse). Dann baut man sein Nutzlast-/Antriebs-/was-auch-immer-Modul zuhause fertig, versieht es mit den Verbidungsteilen und bringt es fertig zum Flugtag mit. Dort wird die Rakete am Vorabend soweit zusammengebaut, daß man nur noch am Starttag die Motoren einsetzen muß, Stromquelle rein, Fallschirme laden und Auslöser aktivieren, Nutzlasten startklar machen und fertich ![]() Natürlich sollte sich jeder im Klaren sein, daß die Teilnahme am Projekt verbindlich ist, da ja ein fehlendes Modul Einfluß auf die Stabilität hat - wenn also einer kneift, sind alle anderen auch gekniffen.... Zu den Motoren: erste Stufe BC 1800, zweite Stufe BC 360. Wenn schon spinnen, dann auf hohem Niveau ![]() ![]() Gruß, Tom aus Gö "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7359
[
![]()
Hi Tom E.,
genau so wie du das beschrieben hast, habe ich mir das auch gedacht. Erst am Startplatz wird alles zusammengesteckt. Da wir aber mehrere Module haben, die eine Spannungsversorgung benötigen, wäre es ja Verschwendung wenn jeder seinen eigenen Akku einbut. Deswegen sollte man schon vorher einiges absprechen. Auch müssen die Rahmenbediengungen festgelegt werden, sprich Geometrie und Gewicht. Bis dann. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 7362
[
![]()
Ihr wollt tatsächlich nen BC 1800 fliegen ?
und als Oberstufe einen BC 360 ? Und dann noch am Startplatz das Ganze zum ersten Mal komplettieren ?! Wie sagte man so schön: Schuster bleib bei deinen Leisten... ...oder so... wollen wir was virtuelles bauen, oder soll es real fliegen ? Lassen wir mal die Kirche im Dorf, ähhm, am Boden ![]() Ein Flug mit einem BC 360 wird bestimmt schon genug Arbeit machen... Aber bitte, ich lasse mich sehr gerne überzeugen und arbeite natürlich nach bestem Wissen mit. Tom *nachdenklichwerd...* |
