![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)
Autor | Thema |
---|---|
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7627864
, Tankanlage mit Druckluft
[
![]()
Hallo zusammen,
da ich meine neue Rakete (Rakete mit zwei Flaschendurchmessern) zum Tanken nicht mehr auf den Kopf stellen kann, brauche ich jetzt eine Tankanlage. Eine Anlage, mit der ich die Rakete auf der Rampe betanken kann. Ich habe dafür enen 20l Kunststoffkanister genommen. Der hat einen Prüfdruck von 2bar. In den Deckel ein Fahrradventil und unten einen 3/4" Anschluss für ein Gardena Hahnstück. Da man beim Betanken gegen die Luft im Raketentank antanken muss, ist bei "nur" 2bar Tankdruck noch eine entsprechende Entlüftung erforderlich. Das ist aktuell auch noch die einzige fehlende Komponente an meiner Anlage. Die Lösung habe ich aber auch schon. Hier mal ein Überblick über den kompletten Aufbau meiner zukünftigen Anlage. Die Schläuche habe ich in der Darstellung weggelassen. Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Aircommando Walldorf
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Aug 2013 Wohnort: Walldorf Verein: AcW-Rockets Beiträge: 73 Status: Offline |
Beitrag 7627871
[
![]()
Sieht schon mal richtig cool aus
![]() Ich weiß nicht ob das alles halten wird wie du dir das vorstellst aber ich wünsche es dir das es klappt ![]() Viel Glück ![]() Mfg Timo |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7627880
[
![]()
Ich habe die Entlüftung am Raketentank mal eben provisorisch aufgebaut und getestet.
Was soll ich sagen, funzt wie wenn das so gehört. ![]() Als Entlüftungsschlauch habe ich den Mantel von einer Einzelader (1, 5 quadrat) genommen. Obwohl der "Schlauch" so dünn ist, lässt sich der Tank erstaunlich schnell füllen. Jetzt fehlt am Schlauchende (Luftauslass) nur noch ein sicherer Verschuss. Für ein Gardena Stop ist der Druck sicherlich zu gering. Somit werde ich entweder ein Stück Schlauch mit Autoventil oder eine Art Verschraubung mit Dichtung nehmen . Gruß Marcel Geändert von WARAausKIEL am 11. Oktober 2013 um 21:23 If You Don't Try, You'll Never Know |
Aircommando Walldorf
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Aug 2013 Wohnort: Walldorf Verein: AcW-Rockets Beiträge: 73 Status: Offline |
Beitrag 7627882
[
![]()
Oha Nice
![]() ![]() Mfg Timo |
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
Beitrag 7627884
, Coole Idee!
[
![]()
Mir gefällt die Idee auch richtig gut!
![]() Wenn nachher alles klappt, überlege ich mir vielleicht auch so etwas ähnliches bei meiner neuen Rampe einzubauen. Gruß ![]() Geändert von RaketfuedRockets am 12. Oktober 2013 um 16:44 "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7627886
[
![]()
@ RaketfuedRockets
Das geht nicht mehr, weil ich bei dem Übergang zwischen den beiden Durchmessern nur ein 9mm Loch habe. Als ich bei dem Tank einen Drucktest gemacht hatte, stellte sich später beim Ablassen des Wassers heraus, dass das Wasser aus dem oberen Tank nicht mehr rausläuft - es strömt einfach keine Luft nach. Das ist natürlich übel. Wahrscheinlich wäre der Einsatz einer Tornado-Tube doch besser gewesen. Mal sehen wie die Verbindung in der Praxis hält. Zur Not muss der Tank wieder auseinander und dann doch eine Tornado-Tube rein. -------- Das Ventil für den Luftauslass ist fertig. Ich habe das mal wie bei den Entlüftungsventilen der Heizkörpern gemacht. Benötigtes Material: 1 Aluminium Möbelgriff von IKEA (der Außendurchmesser passt genau in einen 1/2" Schlauch und innen ist ein M4 Gewinde) 1 M4 Senkkopfschraube 1 M4 Mutter 1 M8 Mutter So gehts: 1. Mit einem 2mm Bohrer die Bohrung die sich in dem Griff befindet bis zum Ende weiter durchbohren. 2. ca 1cm vor dem inneren Ende des Gewindes von außen ein 2mm Loch zum Gewindegang bohren, durch dieses Loch entweicht später die Luft. 3. Die M4 Schraube durch die M8 Mutter stecken und dann die M4 Mutter draufschrauben und fest anziehen. Die M8 Mutter dient als Drehrad. Das sieht dann so aus und im Schlauch so In das andere Schlauchende kommt der Teil vom Abzweig mit dem Entlüftungsschlauch. Marcel Geändert von WARAausKIEL am 12. Oktober 2013 um 20:05 If You Don't Try, You'll Never Know |
Aircommando Walldorf
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Aug 2013 Wohnort: Walldorf Verein: AcW-Rockets Beiträge: 73 Status: Offline |
Beitrag 7627923
[
![]()
Hammer geil
![]() ![]() Mfg Timo |
semmelmichi
Wasserraketenbauer Registriert seit: Mai 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 116 Status: Offline |
Beitrag 7627925
, Tankanlage mit Druckluft
[
![]()
Hi,
Hast du das Ventil schon getestet? Gewinde dichten nicht! Da muss noch Teflonband oä rein, dann musste du aber dafür sorgen, dass das auch an Ort und Stelle bleibt. Grüße, Michael |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7627930
[
![]()
Hallo,
@semmelmichi Ja getestet, und ja Du hast recht. So ist das noch nicht richtig dicht. Die Lösung mit dem Autoventil ist wohl doch besser. Mal sehen ob man das irgendwie kombinieren kann. Also ein Autoventil, das man mit einer Schraube durch Drehen öffnen kann. Ich werde mal wieder den freundlichen Fahrradhändler besuchen und gucken ob er noch einen kaputten Schlauch hat. ![]() Ich habe aber trotzdem schon mal die Tankvorrichtung in meine Startanlage integriert. Das sieht dann so aus Also die Stelle mit dem Entlüftungsventil wird sich dann noch etwas ändern und dann ist fertig. Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7627954
[
![]()
So, jetzt aber.
Vor dem Alu-Teil befindet sich jetzt noch ein Autoventil. Beim Reindrehen der Schraube wird das Ventil geöffnet. Damit das Ventil richtig im 1/2" Schlauch sitzt, habe ich dieses erst in ein Stück 6mm Hochdruckschlauch gesteckt. Dann außen eine Schelle Rum und dicht. Bei dem Alu-Teil habe ich die Bohrung hinten auf 8mm vergrößert, so kann man das Teil auf das Ventil stecken. Da das Alu-Teil schon von alleine relativ fest im Schlauch sitzt, habe ich es nur mit etwas Klebe fixiert. Ich habe mal alles angeschlossen und dann abgedrückt. Alles dicht. Durch die Gardena-Kupplung (Gardena-STOP) als Wasseranschluss kann man jetzt auch einen normalen Gartenschlauch anschließen. Hier mal alles angeschlossen. Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)