Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Experimental & Forschung > Motorprüfstände > Grundlagen: 1. Dehnungsmessstreifen und mV/V
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): « 1 [2]

Autor Thema 
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 58293 [Alter Beitrag05. Oktober 2004 um 21:30]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Übrigens: Wer mehr zum Thema Dehnungsmessstreifen (DMS) wissen will, kann sich natürlich auch direkt an der Quelle (einem der größten DMS-Hersteller) eindecken: HBM

Hier z.B. eine ganz nette Einleitung (PDF, 437KB)

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
LaCroix

SP-Schnüffler


Moderator

LaCroix

Registriert seit: Dez 2001

Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien

Verein:

Beiträge: 656

Status: Offline

Beitrag 58312 [Alter Beitrag06. Oktober 2004 um 10:20]

[Melden] Profil von LaCroix anzeigen    LaCroix eine private Nachricht schicken   Besuche LaCroix's Homepage    Mehr Beiträge von LaCroix finden

Leute, ich hab mal ne frage... ich soll für einen Bekannten etwas bauen, das die wechselnde krafteinwirkung eines Reiters auf den Zügel mitloggen soll (Kein Scheiß...)

wenn ich jetzt so einen DMS habe mit einem K-faktor von +0,1%, was heisst dann dieses?
(Typ wäre CEA-06-250UW-120)

das ich 1mv/ V differenzspanung habe (bei 1 microstrain dehnung was zum teufel sind microstrain smile) )?

Wenn ich mit einer messungenauigkeit im 50-100 gramm bereich leben kann, reicht dann ein DMS am Stahlstab oder eher 2 an gegenüberliegenden seiten?

Den messbereich lege ich durch die dicke des Trägerstabes fest, oder? denn je dicker, desto weniger dehnung erzeugt die einwirkung, oder?

Gruß,
Thomas

Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 58313 [Alter Beitrag06. Oktober 2004 um 10:30]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

k ist die relative Widerstandsänderung bei Dehnung.

delta R/R = k * E

Der Wert sagt dir aus, wie sehr sich der Widerstand deines DMS bei der gegeben Dehnung E sein wird. Je größer der Wert, desto größer deine Widerstandsänderung. Das ganze kann man nachlesen in dem Buch

Dehnungsmeßstreifentechnik
Grundlagen und Anwendungen in der industriellen Meßtechnik
Peter Giesecke

ISBN 3-528-03375-4

Kostet bei Amazon ca. 22 Euro.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


franksa

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mai 2002

Wohnort: Berlin

Verein: DERA

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 58324 [Alter Beitrag06. Oktober 2004 um 12:13]

[Melden] Profil von franksa anzeigen    franksa eine private Nachricht schicken   Besuche franksa's Homepage    Mehr Beiträge von franksa finden

Hi,

Zitat:
ich habe es eben so gelernt.



Ich auch. Weil die Querverformung eben mal nicht zu vernachlaessigen ist wenn man genauer messen will.

Viele Gruesse, Frank
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 58379 [Alter Beitrag06. Oktober 2004 um 21:11]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

...aber ist die Querverformung nicht proportional zur Dehnung (zumindest im interessierenden elastischen Bereich) - so von wegen konstantem Volumen?

Oder ist das eine Besonderheit von als Kraftmesser verwendeten Stäben, die gestaucht bzw. gedehnt werden? Bei Biegebalken-, Membran- oder S-förmigen (->Bild) Kraftaufnehmern (letzendlich alle auch wieder Biegebalken) habe ich das mit den Quer-DMS auf jeden Fall noch nie gesehen.

Folgende Datei wurde angehängt:


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 58381 [Alter Beitrag06. Oktober 2004 um 21:21]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

bei Biegebalken wird die Oberseite länger und die Unterseite kürzer = kontantes Volumen.
Du hast dann zwei DMS oben und zwei unten. Jeweils einer von oben und unten kommt in einem Zweig, so das (aus der Zeichnung) 1 und 3 gedehnt werden und 2 4 gestaucht.
Dann ist auch bei dir die Welt wieder in Ordnung.
Ich denke das ein reiner Zugstab eine kleinere Verformung hat als ein Biegebalken. Daher die Anwendung bei sehr großen Kräften oder eben im Praktikum an der Uni weil einfacher herzustellen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8328

Status: Offline

Beitrag 58393 [Alter Beitrag06. Oktober 2004 um 21:42]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Es gibt da den schönen Werkstoff-Kennwert ν (ny). Wie man den genau einsetzt um die Querdehnung/-stauchung zu berechnen weiß ich nicht mehr, müsste ich meine Festigkeitslehre nachschlagen. Aber wenn der bei 0,5 liegt bleibt das Volumen konstant. Allerdings liegt er bei Stahl, Alu u.ä. Werkstoffen im Bereich 0,2-0,3, das bedeutet im Endeffekt dass das Volumen sich etwas vergrößert. Wenn man diesen Kennwert kennt sollte man also seine Ergebnisse noch verbessern können.

Oliver
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 58395 [Alter Beitrag06. Oktober 2004 um 21:51]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Ok, ich habe nun mal ein wenig gegoogelt:

Die Quer-DMS sind wirklich eine Besonderheit von Sensoren der Zug/Druckstab-Bauform. Bei Biegebalken oder Doppelbiegebalken-Sensoren werden die DMS entweder längs auf die Ober- und Unterseite oder um 45° verdreht in 90°Winkel auf die Seiten geklebt (um die Biegemomente zu messen - ähnlich Momentaufnehmern auf Achsen). Diese Anordnung wird dann auch Scherstab genannt:

Folgende Datei wurde angehängt:


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
LaCroix

SP-Schnüffler


Moderator

LaCroix

Registriert seit: Dez 2001

Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien

Verein:

Beiträge: 656

Status: Offline

Beitrag 58871 [Alter Beitrag13. Oktober 2004 um 14:44]

[Melden] Profil von LaCroix anzeigen    LaCroix eine private Nachricht schicken   Besuche LaCroix's Homepage    Mehr Beiträge von LaCroix finden

Bonusfrage..

Wo bekomme ich die günstigsten "brauchbaren" DMS her? will mal einen einzelnen aufbauen zum testen...
/Edit Habe hier bei HBM austria angefragt 10 Stk Foliendms kosten 60€... ich schätze mal, der Preis ist ok...

Ansich könenn die folien ja nciht so viel kosten, wenn keine elektronik dabei ist.
/Edit Beweis erbracht big grin


Sind diese Foliendms nur die einzelnen Messgitter? das heisst, ich muß 4 stück davon auf einem objekt montieren und dann 90°-kreuzweise zusammenschalten, gell?

Gibts irgendwo Bauanleitungen für die elektronik oder einen Günstigen hersteller? Wen?

Will mal die theoretischen Kosten auspendeln...

Bin grade drüber gestolpert, das eine passende Auswertesoftware (inklusive einer Videooverlymöglichkeit, usw.) in meiner Firma bereits existiert, mein chef ist von der idee begeistert und will mir das projekt sogar "offiziell" genehmigen... big grin

Danke,
Thomas

Gruß,
Thomas

Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
Seiten (2): « 1 [2]
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben