| Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Diplom-Pyromane
 
 ...bin gerade gut in Übung, da ich an den Schulen meiner Kinder als Eltern-Fachschaftsvertreter für die MINT Fächer das Thema als mögliches Unterrichtsobjekt in Form eines Bastelworkshops anpreise.
 
 Grüße
 
 Thomas
 
 Hallo Thomas, da die MoRA ja leider nicht mehr existiert und auch sonstige Versuche hier wieder etwas Schülerbastelaktivität  zu beleben leider fehlgeschlagen sind, könnte ich euch wieder mit etwas noch vorhandenem "Rest-Bastelmaterial" und Motoren aus der Ferne unterstützen...    ! Bei Bedarf einfach kurz Bescheid sagen. Andreas
            
            
             Geändert von Oliver Arend am 09. November 2022 um 16:08 
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | Diplom-Pyromane Überflieger Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 1007 Status: Offline | 
 
 
            Hi Andreas, das ist ein nettes Angebot, vielen Dank schonmal. Noch ist nichts fest geplant. Ich halte nä Woche erstmal im Rahmen einer Fachschaftskonferenz eine  kurze Präsentation zum Raketenmodellbau und Bastelworkshop als mögliches Element für den Unterricht. Mal sehen, ob die Lehrkräfte darauf reagieren. Bisher war die Resonanz gering. Grüße Thomas 
            
             Geändert von Oliver Arend am 09. November 2022 um 16:08 | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Diplom-Pyromane
 
 Mal sehen, ob die Lehrkräfte darauf reagieren. Bisher war die Resonanz gering. Grüße Thomas
 
 Die Erfahrung habe ich leider auch schon gemacht.... Als Jack Schmidt als Direktor vom Leibnitz Gymnasium Leipzig ( ca. 500 Schüler) damals die MoRA geleitet hat, war das alles kein Problem, denn wenn ein Direktor vom Gymnasium sagt: Modellraketen sind eine tolle Sache, dann findet das auch in der Lehrerschaft und bei den Eltern allgemein viel Zuspruch ! Ist das nicht der Fall, dann haben Lehrer und Eltern eher Angst davor mit dem sensiblen Thema Raketen umzugehen und verdrängen es so lieber und sprechen sich dagegen aus... Andreas
            
            
             Geändert von Oliver Arend am 09. November 2022 um 16:08 
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | Diplom-Pyromane Überflieger Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 1007 Status: Offline | 
 
 
            Ich hatte gestern einen Vortrag dazu gehalten im Rahmen einer Fachschaftssitzung Physik auf einem Gymnasium in Brühl. Das Interesse war groß und es könnte etwas daraus werden. Die Lehrer sahen es eher als etwas für die Oberstufen (AG oder Projekt). Das Thema CanSat hatte ich auch angesprochen (die Flugplattform würde dann evtl. von mir zur Verfügung gestellt werden, der CanSat wäre Inhalt des Projektes). Bei dem Thema CanSat allerdings fehlt mir die Erfahrung und ich würde gerne einen "Hilferuf" an die in diesem Bereich erfahrenen Kollegen absetzen. Wir können auch gerne einen eigenen Thread zu dem Thema eröffnen, da von meiner Seite hier noch einige Fragen kommen werden. Ich habe morgen den nächsten Vortrag in der Fachschaft Chemie zu dem Thema Raketen als Unterrichtsmittel....und es gibt noch mehr Schulen bei uns in der Umgebung   Grüße Thomas 
            
            
             Geändert von Oliver Arend am 09. November 2022 um 16:08 | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Habe die passenden Beiträge mal vom "T2-Schein verlängern"-Thread getrennt und hierher verschoben.
 Oliver
 | 
      
      
        | Trevize SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 948 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Thomas,zum Thema Raketenbau in Schul-AGen habe ich einige Skripte, die du gerne haben kannst. Cansats habe ich auch schon bauen lassen. Wenn du motivierte Oberstufenschüler hast und einen Informatik-Lehrer, der sich ein bisschen mit Arduinos auskennt, reicht es meist, ein paar Arduinos, SD-Karten-Module und ein paar 9-DOF-Breakout-Boards in die Runde zu schmeißen, "Datenlogger" zu sagen und die Aufzeichnungsrate vorzugeben. Der Rest passiert dann von alleine. Bei schlechteren Voraussetzungen helfen Links auf Sparkfun-, Adafruit- etc.-Seiten.
 Grüße
 Hagen
 | 
      
      
        | Diplom-Pyromane Überflieger Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 1007 Status: Offline | 
 
 
            Danke Hagen, ich werde mich bei Dir mal melden, denn da bin ich etwas unbedarft. Arduinos sind als Klassensatz wohl vorhanden, beim Rest muss ich schauen. Wird aber frühestens ab 2023 etwas, habe also noch Zeit mich vorzubereiten. Auch das Thema rechtliche Seite aus Schulsicht ist ein Punkt, zu dem ich gerne mehr Einsicht gewinnen möchte, um Bedenken im Vorfeld diskutieren zu können. Da haben Du und andere aus dem Forum sicher auch praktische Erfahrungen, die helfen könnten,
 Grüße
 
 Thomas
 | 
      
      
			|  |